useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2677
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2677
Signature: 2677
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1439 I 07, Breslau
König Albrecht II. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Er habe erfahren, dass sie von dem burgermeisterambt, dem gericht und dem rat auferstanden seien, als dann sit und gewonhait ist. Da er jetzt mit merkleichen Sachen bekumert sei und ihnen seine Meinung in den Sachen nicht verkündet habe, so befiehlt er ihnen, diese Aemter noch so lange zu verwesen, bis er ihnen selbst oder durch seine Räthe seine Meinung verkünden werde.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2677
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Secretsiegel von rothem Wachse unter Papierdecke.



  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: com(missi)o d(omini) r(egis), m(agistro) h(u)b(arum) ref(erente). Dorsual: 1439 7/1 Den erbern weisen, unsern lieben getrewn..dem Burgermaister..dem Richter und dem Rate zu Wienn. Alberti bestaetigung des H. Burgermaisters und Stat Richters in ihren ambtern 1439. Wr. Archiv 4/1439
Graphics: 







    x
    Albrecht von gotes gnaden Roemischer Kuenig, zu allen zeiten merer des Reichs ze Ungern, ze Behem, Dalmacien, Croacien etc. Kuenig, Hertzog ze Oesterreich. Erbern weisen, und lieben getrewn. Wir haben vernomen, wie Ir,..der Burgermaister, von dem Burgermaisterambt und der Richter, von dem Gerichtt, und auch von dem Rat auferstanden seyt, als dann Sit, und gewonhait ist. Nu muegt Ir selber wol versteen, daz wir yetz, mit merkleichen sachen bekumert sein, dadurch wir ew unser maynung in den sachen nicht haben verkundet. Emphelhen wir ew, und wellen ernstleich, daz Ir dieselben Ambt, noch auf ain zeit verweset, So wellen wir ew selber, oder durch unser Pet in kuertz unser maynung verkuenden, wie Ir ew in den sachen halten suellet. Daran tuet Ir unser maynung. Geben ze Bressla, an Mitichen, nach der heiligen dreyer kuenig tag. Anno etc. tricesimo nono, unserr Reiche, des Ungrischen etc. im andern, des Roemischen, und des Behemischen, im ersten jar, under unserm Secret. com(missi)o d(omini) r(egis), m(agistro) h(u)b(arum) ref(erente).
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben ze Bressla an mitichen nach der heiligen Dreier kunig tag, anno etc. tricesimo nono, unserr reiche, des Ungrischen etc. im andern, des Römischen und des Behemischen im ersten jar, under unserm secret.

    Places
    • Breslau
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.