useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3138
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 3138
Signature: 3138
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1446 I 22, Wien
König Friedrich IV. bringt zur allgemeinen Kenntnis, dass er die Landschaft auf den nächsten sannd Dorotheen tag (Februar 6) nach Wien einberufen, mit dem von Vettau und dem von der Leippen und dem ganczen lannd Mêrhern ain frid auf den schiristkunfftigen sannd Jorgen tag (April 24) und denselben tag und nacht uber, sowie zur Entscheidung der streitigen Angelegenheiten einen Tag ze Znoym auf den nachstkomenden suntag Reminiscere (März 13) verabredet habe. Nun habe er aber vom Giskra, grave Jorgen von Pösing, den von Krabaten und anderen Anhängern kunig Lasslawes warnung und botschafft erhalten, dass sich ertlich in Hungern vast samment, sie von dem jungen Könige abzudrängen, endlich gegen Oesterreich und in die inneren Lande mit aller Macht zu ziehen beabsichtigen. Da die Gefahr drohend sei, könne er die Landschaft nicht abwarten und fordert alle auf, sich nach Möglichkeit auszurüsten und seinem Aufgebote ohne Verzug Folge zu leisten.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3138
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 108) von rothem Wachse, beschädigt.
  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: commissio domini regis in cons(ilio).
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben zu Wienn an sambcztag vor sannd Pauls tag der bekerung, anno domini etc. quadragesimo sexto, unsers reichs im sechsten jare.

Editions
  • Vgl. Kollar, Analecta 2, 1231 n° 14.
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.