useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4291
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 4291
Signature: 4291
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1469 IX 04, Wien
Hanns Entl, der appoteker, burger zu Wienn, verkauft mit Handen hern Sigmunden Stettner, obristen kapplan sand Jorgen cappeln im Tumbbrobsthof hie gelegen, 7 lb dn. gelts [141] purkrechts (ablösbar) auf seinem halben Hause, ganczes gelegen am Alten Rossmarkt zenagst der padstuben an aim tail und dem andern zenagst dem gesslein, das under die Slosser geet, und ist der ander tail desselben haus, do man von dem ganczen hauss jerlich dint der egenanten sand Jorgen cappeln 60 dn. zu rechtem gruntdinst, über die 200 lb dn., so vormaln darauf verschriben sein, um 56 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Hannsen Stremphl haus, gelegen auf der Hochstrass, dem Priester hern Micheln von Markherstorf, capplan der mess, so Albrecht Weinstokh auf sand Annan altar, in Unser Fraun kappeln auf der Stetten hie zu Wienn gelegen, gestifft hat, und seinen nachkomen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei anhangende Siegel, grün u. Sch., 1., 3. beschädigt.Besiegelt mit dem Siegel des Ausstellers, dem Grundsiegel der Kapelle und dem Siegel des Stadtschreibers maister Veit Griessenpekch.
  • notes extra sigillum
    • Indorsat: nota die 56 lbdn. purekrecht auf des Äntl, apotecker, haus hat Hanns Uberman a° 1544 dem herrn Sebastian Huetstokcher, oberkamrer, zu der stat handen bezalt und erlegt.
Graphics: 
x

Original dating clausezu Wienn, an montag vor Unser Lieben Fraun tag der Gepurde.

Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.