useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4725
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 4725
Signature: 4725
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1479 II 20, Wien
Michel Haunolt, der oler, burger zu Wienn, dem der Wiener Bürger Hanns Gruntreich, den man auch genennt hat Haubmer, unter anderem in seinem Geschäftbriefe aufgetragen hat, ain ewige wochenmess auf den altar, den er von neuem paun, machen und weihen hat lassen, auf der parkirchen in den ern sand Matheus und sand Johanns Gocztauffer auf dem Neuen Korner, auf sant Steffans freithof gelegen, zu stiften, widmet dazu in Ausführung dieser letztwilligen Anordnung:
1. mit Handen der Grundherren, hern Leonharts, abt, und convents gemain Unser Lieben Fraun goczhaus zu den Schotten zu Wienn ain haus mitsambt dem stadl daran, gelegen in der Traubotenstrass bei der Himelporten [243] zu Wienn, von dem man jährlich 6 dn. zu Grunddienst dient;
2. mit Handen des capitl der korherrn zu sand Steffan ½ Joch Weingarten, gelegen in der Scheiben bei Meurling zunagst Cristans Perger weingarten, von dem man jährlich 3 sh. dn. zu Grunddienst dient;
3. mit Handen hern Niclasen Luenczer, korherrn und obristen kellner Unser Lieben Fraun goczhaus zu Klosterneunburg, ein Joch Weingarten, gelegen bei Salmanstorf am Nidernperg zunagst Casparn Hulber weingarten mit dem undern rain, von dem man jährlich im Lesen 2 Eimer zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient;
4. mit Handen Pauln Stornschacz, ainer des rats der stat zu Wienn und zechmaister der Schreiberzech, ½ Joch Weingarten, gelegen am Saugraben zunagst der geistlichen herrn zu sand Dorothea zu Wienn weingarten, von dem man jährlich 5 dn. zu Grunddienst dient. Gruntreich hatte die Messe, welche dreimal in der Woche zu lesen ist, noch bei Lebzeiten dem Priester hern Hannsen Lang verliehen, nach dessen Abgang die Lehenschaft dem Zechmeister und den Brüdern der Schreiberzeche zustehen soll. Ferner hatte Gruntreich zur Messe einen Kelch, ein Messbuch, Messgewänder und Ornate sowie eine silberne Monstranze, darinn sand Mattheus und sand Wernhardin und ander heiltumb gevasst ist, geschafft.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vier anhangende Siegel: 1. fehlt, 2. roth u. Sch., zerbrochen, 3. schwarz u. Sch., spitzoval, zerbrochen, 4. roth u. Sch., spitzoval, 5. grün u. Sch.Besiegelt mit dem Grundsiegel der Schotten, dem Siegel des Capitels von St. Stephan, des obersten Kellners von Klosterneuburg, der Schreiberzeche und des Stadtschreibers maister Veit Griessenpekch.
    Graphics: 
    x

    Comment

    Messeneuer Karner Schreiberzeche Strafzahlung von WachsMonstranzReliquienschatzKelchMessgewandMessbuchOrnatReliquien des hl. MatthäusReliquien des hl. BernhardEmporeWeihe KapitelDienst an das KapitelDienst an die SchreiberzecheChorherrFriedhofSakristeiMatthäus- und Johannesaltar

    Original dating clausezu Wienn, an sambstag vor sand Mathias tag, des heiligen zwelfpoten.

    Editions
    • Camesina in den Mitth. des Alterthumsvereines 11, 230 n° 100.
    Places
    • Friedhof
      • Wien
         
        Keywords
        • General: 
          • Messe
          • neuer Karner
          • Schreiberzeche
          • Strafzahlung von Wachs
          • Monstranz
          • Reliquienschatz
          • Kelch
          • Messgewand
          • Messbuch
          • Ornat
          • Reliquien des hl. Matthäus
          • Reliquien des hl. Bernhard
          • Empore
          • Weihe
          • Kapitel
          • Dienst an das Kapitel
          • Dienst an die Schreiberzeche
          • Chorherr
          • Sakristei
          • Matthäus- und Johannesaltar
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.