useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5013
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5013
Signature: 5013
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1484 V 01, Graz
Kaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter, Rath und gemainde zu Wienn. Er habe erfahren, wie merkhlicher mangl an speis, auch an gelt bei dem gemainen man zu Wienn sei, daz auch ihm schuld zugemessen werde, daz derselb gemain man sein phenwerdt nicht zu gelt hab bringen mugen. Das befremde ihn, da er vor geraumer Zeit gestattet habe, dass sie solh ir phenwerdt verfürn und vertreiben möchten. Mit grossem [315] Missfallen habe er auch vernommen, dass von den reichen nach irm vermugen mit gemainer stat daselbs nicht mitleiden beschehe, sonder die narung und phenwerdt den armen auf das teurist von in furgehalten und verkauft werden. Er habe daher dafür gesorgt, dass sie mit speis und leuten vorgesehen werden, und befiehlt ihnen, dafür zu sorgen, dass solh speis, was der daselbshin gen Wienn bracht, gemainer stat zu nucz kome.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 113) von rothem Wachse.
  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: commissio domini imperatoris propria.
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben zu Grecz an sambstag sand Philips und sand Jacobs tag, anno domini etc. lxxxiiij., unsers kaisertumbs im 33. jare.

Editions
  • Schober in den Blättern des Vereines für Landeskunde von N.-Oe. N. F. 14, 430 n° 41.
Places
  • Graz
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.