useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5249
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5249
Signature: 5249
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1487 XII 26
Bürgermeister, richter und ratte zu der Neuenstatt theilen dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass ihnen ihr Mitbürger Bernhardin Zuber vorgebracht habe, wie der edel Sigmund Snaittpeck durch sich oder die seinen das hause, genant der Langkeller, zu Wien in der statt gelegen, so demselben Zuber und seinen miterben rechtlich zugehort, nu seider der zeit und die kuniclich majestat Wien erobert hat und noch bisher also innhab, nucz und zins daraus aufhebe und einneme und nichts daran pessern noch decken lasse, sonder nur abgeprochen werde, dadurch das hause die lenge gancz in abnemen mocht komen. Da nun in der teiding und abrede zwischen dem Könige, den Städten Wien und Wiener-Neustadt nemlich beslossen ist, was sein kuniclich majestat den Bürgern beider Städte von heusern, weingertten oder andern erbstucken in der vehde nemen und andern leuten eingegeben hat, das gnediclich wider zu schaffen, ersuchen sie die Wiener, bei dem Könige und dem Snaitpecken dafür sich zu verwenden, dass das Haus dem genannten Zuber wieder zurückgegeben werde.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von rothem Wachse unter Papierdecke.
  • notes extra sigillum
    • Adresse aussen
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben an sand Stephans tag in den heiligen Weihennacht feirtagen, anno domini etc. Lxxxviiivo.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.