Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5755
Signature: 5755
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1502 XII 14, Wien
Vor Larenntz Hittndorffer, diezeit statrichter zu/o Wyenn kam, da er in der burgerschrann daselbs zu Wyenn zu gericht sas . . Sigmund Hofstetter der vorsprech, an stat . . . n des abbts und convents . . zu dem Heiligen Kreuz, dergenugsamen gwalt er het, unter Berufung auf den vormals von ihm für genanntes Kloster vor dem Aussteller geführten Prozeß auf weilent Hainrichen Schruttawer, burger zu/o Wyenn . . . zuhaus, daz etwann Steffans Gibing, ainer des rats egenannter stat Wyenn, selign gewesn und von fraw/oen Margarethen, des gedachten Schruttawers hausfraw und des yeczgenannten Steffans Gibing tochter selign ... mit gesche/afft an . . . Schruttaw/oer irn hauswirt komen ist, gelegen im Kamerhof, zunagst maister Harttung von Kapel haus, wegen 200 lb dn, die durch denselben Steffan Gibing seinem steufsun, dem Wolfganngen Schell, in gemechtsweise darauf verschriben we/arn worden mit dem Vorbehalte: ist daz . . . Gibing mit tod abgee, ee dann . . . Wolfganng . . ., so solt dieser dann die 200 lb dn auf dem . . . zuhaus ledigclichn haben, auch daz darfu/or innhaben nützen und niessen, on abslag des egenannten haubtgu/ots (der 200 lb dn) so lang unzt das daz sein (Gibings) negst erben oder wem er (Gibing) es schaff umb dieselben 200 lb dn, von im losent; mit derselben summa gelts mochte er dann allen seinen frumen schaffn, wie in des verlu/ostet on alle irrung - stürbe jedoch Schell vor Gibing, so fielen diesem die 200 lb dn auf dem egemelten seinem zuhaus genzlich wider zu freier Verfügung zurück, an des Schell erben und frewnt irrung und hindernuß. - Nu/on hiete . . . Wolfganng Schell den . . . Gibing uberlebt und sein gerechtigchait des egenanten gemechts ... ubergeben seinem vettern Wolfganngen Hollnbrunner und . . . erben, und wären diese Ansprüche nach desselben Hollnbrunner ableibung an herrn Johannsen Trost, conventbruder . . . zum Heiligen Kreucz, und Leopolden Trost seinem bru/oder, gegen . . . Wolfganngen und Gregorien gebruedern den Hollnbrunnern mit furzicht und los an rechter tailung gevallen, Leopold Trast hatte dann sein Anrecht auf die 200 lb dn an seinen Bruder Hannsn Trast, und dieser an sein Stift Heiligenkreuz abgetreten mit lediger ubergab. Die 200 lb dn aber hatte Heinrich Schruttauer als Erbe seiner Gattin also unversert und unabgelost beleiben lassen und von newem auf sich genomen, dafur er dann dasselb zuhaus umb die oftgenannten summa gelts erlangt hiet nach laut aines gerichtsbriefs und ainer kunigclichn erklerung darumb ausgangen, die er da in gericht furbracht und horn lassen hat und hiet auch dasselb zuhaus ferrer nach der statrechten hie zu Wyenn . . . und mit guter kuntschaft . . . Wolfganngen Himelreich und Hannsn Hierß, baider burger zu Wyenn, verkauft um 101 lb dn, um welchen Betrag es nachmals seinem Bruder und Erben Leopoldn Schruttawer - durch den gesworen fronpoten hie zu Wyenn ... zu losn angeboten, auch nach der statrechten daselbs. Da Leopold laut Kundschaft Himelreichs, Hirschens und des Fronboten die Losung verweigert, so erbietet sich der Heiligenkreuzer Vorsprech Hofsteter, den Kauf zu fertigen und die Summe zu erlegen. Das Gericht entscheidet: Nach allem herkomen der sachen so vor ist begriffen, so sull und mug nun furbaser der berurt gwalttrager anstat Abt und Konvent dem, dem er das . . . zuhaus zu kaufen geben hab, denselbn kauf also vertigen.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5755
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5755
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
mit ziemlich gut erhaltenem Siegel in grünem Wachs an Pergamentpressel = 5660 = 5719.Den Urlaubbrief besiegelt Aussteller.
- notes extra sigillum:
- Rückaufschrift: Abbt und convents zumb Heyling Chreycz Urlaub brieff uber Leopolden Schrotauer haus im Chamerhof gelegen, so vor Hainrichen seines bruedern gewesen und von Steffan Gibing an ine khumen datum usw.
Original dating clause: Geben zu/o Wienn, an mitichen nach sand Lucia tag der heiligen junkhfraun. . . .
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5755, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-WStLA/HAUrk/5755/charter>, accessed at 2025-02-01+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success