Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5770
Signature: 5770
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1503 X 30, Wien
Swester Magdalena Städelmairinn, die zeit maisterinn des frau/onklosters zu Sand Maria Magdalena vor Schottentor zu Wienn, und . . . der ganz convent gemain daselbs waren an 1000 lb dn interessiert gewesen, die seinerzeit weilend Hanns Schalautzer, burger daselbs zu Wienn . . . frawen Barbara seiner hausfrawen weilend Anndre Hiltprannds von Me/arann ettwen bu/orger daselbs tochter . . . auf seinem haus . . ., das ettwenn Lienharten Süessen gewesen ist, gelegen hie zu Wienn mitt ainem tail auf Sand Petersfreithof und dem andern an den Graben, zu nägst weilend Merten Schroten häus, zu haimsteür und widerlegung in der stat Wienn satzgru/ondpu/och und auch innhalt ains geme/achtbrieffs mit derselben statt gru/ondsigel verfertigt . . . verschroben hat, welche täusend lb dn nach . . . Hannsen . . . und Barbara . . . tod . . . auf Bartelme Schalaützer, burger zu Wienn, und junkfräwn Barbara, desselben Bartelme swester, den Ausstellerinnen conventswe/aster, derselben kanleüt eeliche kinder erblichen gefallen waren. Mit Zustimmung der Ausstellerinnen war dann obgemelt haus und sein zugehörung mitsambt egemeltem gemelten geme/acht . . . durch sprüch und taiding . . . laut der spruchbrieff zwischen den Ausstellern und Bartelme Schalaützer . . . ausgangen an denselben Bertelme kommen . . ., und wann aber obgemelter geme/achtbrieff verle/agt und verloren worden, dardurch Aussteller den, sovil der sie und seine swester berürund ist, bei der . . . statt Wienn gruntpu/och gegen vertigung egedachtens1 haws und austhüeung obgerürts geme/achtz nitt haben mögen ubergeben zu vernichten, - töten sie ihn kraft vorliegender Urkunde.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5770
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5770
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
mit drei rückwärts aufgedrückten Siegeln: i. Spitzoval, grün, stark beschädigt, IIIAa2a:3 . . . tus . . . marie; 2. desgleichen, etwas kleiner: 4 . . . aysterinn . . . celle .. .; 3. gut erhalten, rot, IV C: Schild gespalten: a) vorne Bindenschild mit Kreuz auf dem Querbalken, rückwärts geteilt, b) oben achtmal rechts geschrägt; c) unten Adler; Umschrift: Sigillum maius off - icialatus curie Wienensis.
- notes extra sigillum:
- Keine Rückaufschrift.
Original dating clause: Geben zu Wienn, am monntag nach sand Symonn und sand Judas tag der hei „2 zwelfpoten. . . .
Notes:
1So!
2 Zeilenende, das Wort ist unvollendet geblieben.
3 Schrift unter dem Siegel scheint convent zu bedeuten.
4 Dieselbe Schrift unter dem Siegel besagt scheinbar: maisterin.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5770, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-WStLA/HAUrk/5770/charter>, accessed at 2025-02-02+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success