Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6178
Signature: 6178
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1518 XI 18, Rastenfeld
Vor richter und rat zu Rastenfeldn kamen Anna, Wolfganng Bischofs zu Friderspach hausfraw, Katherina, Casparn Mair zu Crotendorf hausfraw, und Hanns Haberwe/aschl von Wolfsperg yedes für sich selbs, Virich Haberwe/aschi, anstat und von wegen Thoman und Dorotheen, seiner elichen kinder . . . mit weilent Katherina seiner hausfrawen . . ., auch Jacob im Ortt zu Wolfsperg von wegen Thoman und Margarethen, sein und weilent Barbaren seiner hausfrawen ungevogten kinder, Mert Dawm fuerman, burger zu Wienn, an stat Dorothen, und Contz zimerman zu Khüebach, an stat Katharinen, irer hausfrawen, mit der Mitteilung, wie das Wolfganng Strobmair ir bruder und vetter, etwenn burger zu Wienn, mit tod on leibserben vergangen und sy zu seinem verlassnen hab und gut die nagstgesippten erben, auch . . . mit mer als nahend noch ne/ahner erben dann sy in leben verhanden we/aren, stellten deshalb für die Aussteller Erharden fleischhakher, Tibolden schuster und Petern Waldner, all drei zu Friderspach gesessen, und baten denselben . . . mannen zu/ozesprechen, was inen umb solch . . . sipptzall wissen we/ar. Hierauf wurden sy all drei aigentlich verhört, die da bei iren starkhen aufgerakhten aiden bekannt und gesagt haben: I. Das . . . Wolfganng Strobmair zu Wienn seliger . . . der . . . Annen Bishofin zu Friderspach, und Katherina Mairin zu Crotendorf rechter eleiplicher bruder gewesen ist, wann weilent Tibold Strobmair zu Friderspach und Elizabeth sein hausfraw, bede selig, ir, der egemelten, Wolfganngen Strobmair, Annen Bischofin und Katherinen Mairiri recht eleiplich vater und muter gewesen; 2. das auch . . . Hanns, Thoman und Dorothe, des Virich Haberwe/asschi kinder, Thoman und Margareth, des Jacoben im Ortt zu Wolfsperg kinder, Dorothea Dawmin zu Wienn und Katherina Zimermanin zu Khüebach, des . . . Wolfganngen Strobmair recht vettern und muemen gewesen sein. 3. dann weilent Katherina . . . Ulrichen Haberwe/asschl hausfraw, der bemelten dreier seiner kinder mu/oter, ebenso Barbara, des Jacoben im Ortt zu Wolfsperg hausfraw und der egemelten seiner zwaier kinder muter, und Margareth, Jörgen Lawbmers zu Friderspach hausfraw selige, obgenannten Dorothea Dawmin und Katherinen Zimermanin muter, drei recht eleiplich swestern ... auch ... Tibolden Strobmair und Elspethen seiner hausfrawen se/aligen eleiplich tochter gewesen und alle in elichem stand eelich geboren sein, 4. und das . .. Wolfganng Strobmair zu Wienn seliger zu seinem verlassnen hab und gut nit mer so nahend noch ne/ahner erben, dann die . . . Anna Bischofin, Katherina Mairin, sein swestern, Hannsen, Thoman und Dorothe, des Vlrich Haberwe/asschl kinder, Thoman und Margarethen des Jacoben im Ortt kinder, Dorothea Dawmin und Katherina Zimermanin, sein vettern und muemen alain im leben verlassen hat. Nach sölcher . . . beweisung der sippzallen gaben . . . Anna Bischofin, Katherina Mairin, Hanns Haberwe/asschl und Katherina Zimermanin yegclichs für sich selbs, Vlrich Haberwe/asschl an stat Thoman und Dorotheen und Jacob im Ortt an stat Thoman und Margarethen irer kinder, die alle noch ungevogt sein, die Erklärung ihres Verzichts ab zugunsten Merten Dawm, burger zu Wienn, irem . . . swager; der Verzicht erfolgt an allem Erbe, benanntlichen an ainem haus zu Wienn in der Khe/arnerstraß gelegen, so von gedachtem Wolfganng Strobmair her-rüren. . . . Dann er (Daum) inen ain summa gelts darfür entrichtt und gegeben hiet, daran sy ge/anzlichen wol benüget. . . . Und warde1 darauf an all und yed gruntherrn und gruntfrawen insonder an . . . burgermaister und rate der stat zu Wienn, so mit disem brief ersucht werden, ir . . . bite und begern . . ., den ... Mert Dawm ... umb ... des Wolfganng Strobmair gelassen güter und benanntlichen des hauss zu Wienn in der Ke/arnerstraß an irer, der erben, aller stat in nucz und gwer fertigen zu lassen, denn sy hiemit aufsandten all ir erblich tail und gerechtigkhait, wie oben lautt.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6178
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6178
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
mit fehlerhaftem, rückwärts aufgedrücktem Siegel in grünem Wachs (IVA 2), geteilt, oben zwei, unten eine Pilgermuschel:2 Sig. civiü - ... rasten - uel - t * I - 896 auf Spruchband.Siegler: Die Aussteller, das ist der Magistrat in Rastenfeld
- notes extra sigillum:
- Rückaufschrift: Weisung und übergab.


Original dating clause: Geschehen zu Rastenfeld, an phinztag nach des heiligen sand Lewpolds tag. . . .
Notes:
1So.
2 Vergl. das Siegel der Neudegger, die ja Rastenfeld besaßen.
Places
- Rastenfeld
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6178, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/6178/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success