Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6180
Signature: 6180
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1518 XII 04, Rodaun
Peter und . . . Hanns gebrüeder von Pu/ochaw, weilent des . . . Nicoleschen von Puchaw und Dorotheen Wirfflin seiner eelichen hausfrawen seligen gelassen süne, verzeichnen, was einem jeden aus der Teilung ihres Erbes in anligunden und varunden gutern, auch parschaften claineten, geltschulden, pe/ottgwandt und andern gemainen hausrat zugefallen ist. Erstlich hat Hanns von Puchaw ... als der jungernach dem landsbrauch in Österreich die wall gehabt und genomen das haus zu Wienn in der Woltzeill zwischen Micheln Smid und Anndreen sneider heusern, item mer ain haus in der Sayllergassen daselbs zu Wienn, das ain herrnhaus ist, zwischen des haus genannt Hasplhaus und Geörgen Sayler behausung gelegen; item das dorf zu Enntzesfeld under dem Pisenperg sambt dem weinzehent dabei; item ainn holden zu Khünigspru/onn, item ainn traidzehent zu Stokheraw mitsambt seinem holdn dabei. Item ain jeuch weingarten genannt der Winnkler an dem Nusperg, und aber ain jeuch weingarten, die Plahen; mer ain halb jeuch weingarten, das Purkhstall, und anderthalb jeuch weingarten, Su/omere/ogk genannt, all am Nu/osperg gelegen; mer anderthalb jeuch weingarten, genannt Pisenköph zu/o Grynntzing gelegen; item ainn hof zu Nusdorf, ist freys aigen, ainn hof zu Gunderstorf, item fünfzig tagwerch wismad zu/o Minkhendorf und Lachssenburg, zu Prunn achtundzwainzig jeuch agker, item zu Perchtoldsdorf sechzehen jeuch agker; item zu Pru/onn vier emer wein pergkrecht, item das pergkrecht zu Radawn an den Hinderen Soss auf die Haiden stössent; item zu Radawn ain müll mitsambt irem garten und weingarten dabei; item ain jeuch weingarten der Durrnperg genannt zu Rodawn gelegen. Item ain viertail weingarten, genannt die Stainleitten, ain jeuch weingarten der Schutzengraben genannt, mer ain jeuch weingarten, Hofweingarten genannt bei Sannt Veit gelegen; item ainen thennenwald auf dem Ghrewt und ain wisen, der sechs tagwerch sein, genannt die Altmanin dabei gelegen. Item ainn traidzehent zu Hönigstorf und zu Leopoldsdorf gelegen und ain wisen der auch sechs tagwerch sein, genannt in der Stolwis. Nachmalls hat dann Peter von Puchaw/o . . . genomen: am ersten die vesten Radawn bei Perchtoldsdorf gelegen mitsambt den holden, weinge/arten usw., item mer die kalhgru/ob sambt dem dienst und den stainpruchen. Item ain teicht mitsambt der wisen daran stossent; item die gründ, a/egker, wisen und awen under dem Ha/odersperg, so dem probst von Pölau dienstber sein. Item mer ain wisen auf den Ghrewt sambt der aw, soweit sein tail auf der selbn aw wert; item der Schiferhof mit aller seiner zu/ogehörung; item zu Klawbndorf traid, wein und klainer zehent, item auf den holzern zu/o Rietntall 2 lb dn. gelts. item zu Roselstorf auf behausten gütern 4 lb dngelts. Zu Medling weinzehent 4 emer; item das pergkrecht in der Hagenaw und Kuniguntperg. Item allen phenningdienst von den weinge/orten zu Perchtoltsdorf, Prunn und zu Enntzestorf bringt aindlef (11) lb dn, item die setz zu Prunn, item den Prunnerperg, item die Hagenaw und die Haidmüll mit aller irer zugehörung. Die Teilung ist hauptsächlich erfolgt, um Zwistigkeiten unter den Erben hintanzuhalten. Und wo Aussteller dann ainen widerfall auf gutern, der sie ditzmals nicht wissen tragen und in kunftig zeit erfragten, die ihnen billich und erblich zugehörten, wollen sie zu gleichem tail miteinander tailen und emphahen. Wo dann weislich geltschuldn von . . . vatter und muetern . . . herfurkhömen und sie darumben angelangt wurden, dieselben sullen sie gleichme/assig mit einander entrichten. . . . Bede geswistret sollen Ansprüche von der Zeit auf gleichen cost . . . verantbürten. Wo einer von ihnen aus disen getailten erbstükhen ains oder mer verkhumbern wollte, so soll er es zunächst dem andern Teil an und faill pieten auch vor aller me/anigklich in ainem zimlichen gelt, wie ungeverlich dasselb stu/okh derselben zeit seinn wert hat, vergunnen und zusteen lassen. Im übrigen begeben sich die Brüder aller gegenseitigen Ansprüche, doch allain ausgeslossen, so es zu todfälln khumbt, was ainem von dem andern erblich und rechtlichen zusteen und nachvolgen mag, des sol sich kain tail gegen dem andern hierinn verzigen, sonder ainem yeden in alweg vorbehalten sein, treulich und ongeverde.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6180
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6180
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Vier Siegel fehlen.Aussteller haben die
- notes extra sigillum:
- Rückaufschriften, beide am unteren Rande: I. N° II0; 2. Wr. Archiv 13/1518.


Original dating clause: Der geben ist zu Radawn, an sambstag sand Barbara, der heiligen junkhfrawen und martrerinn tag. . . .
Places
- Rodaun
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6180, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/6180/charter>, accessed 2025-04-28+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success