useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 741
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 741
Signature: 741
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1368 XI 19, Wien
Jakob der Polle, Kaplan und Verweser der Kapelle Unser Vrowen, gelegen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Ottenhaimen seligen Stiftung, bestätigt, dass der Ritter her Jans von Haselau und seine Hausfrau Ursula, hern Perichtolts seligen tochter des Pollen, Jakobs Muhme, zur Kapelle ein Joch Weingarten, gelegen ze Nidern Süfringen an dem Hornsperg und haisset der Minnstain, und 4 lb dn. geltes purchrechts gewidmet haben, wogegen er sich und seine Amtsnachfolger verpflichtet, jährlich von dem Ertrage 6 lb dn. an vier arme Schüler zu vertheilen, die Priester werden wollen und bei dem Kirchengesange mitwirken. Desgleichen verpflichtet er sich und seine Nachfolger, für 1 lb dn. geltes purchrechts auf einem Hause, gelegen an der Stieg an dem Salzgriez/zz/ze ze Wienne, das zu den zeiten Michels, des salzer, ist, zwischen Philipps haus an der Stieg und hern Jansen haus von Ybs, jährlich innerhalb der Octave Unser Vrowen tag ze der schidung von fünfzehn Priestern in der Kapelle Messen lesen zu lassen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 741
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei anhangende Siegel: 1. spitzoval, 2. rund, 3. sechseckig.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2. seines Bruders Ulreichs des Pollen, des rats der stat ze Wienne, 3. seines Schwagers Jansen des Haemler.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseze Wienne, an sand Elsbeten tage.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.