Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 917
Signature: 917
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1377 X 17
Swester Vraw/emu/et, priorin der geistlichen vrowen chloster ze Ma/ernberkch, und der convent gemain daselbs bestätigen, dass das Haus, gelegen in sande Johannstrasse zenechst maister Chunracz haus, welches Kathrei, Hainreichs seligen witiben des Cheuschen, des pharrer mu/eter von Sulcz, dem ouch got genad, ihnen, dem pharrer von Inzestorf und dem Sneider, irer swester sun, ze Inzestorf, zu gleichen Theilen geschafft hatte, um 28 lb dn. Hainreich, dem eisner, verkauft worden sei, und dass sie ihren Antheil im Betrage von 9 lb 80 dn. erhalten haben.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 917
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 917
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende spitzovale Siegel, roth u. Sch., 2. beschädigt.Besiegelt von Priorin und Convent.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: 1377 17/10 Priorin und Conventz zuo marnberg vertzeych brief umb des Hainrich Khewschen haus In sannd Johannsstras ligundt so dem Hainrich Eysner verchaufft worden. datum an sambstag nach Colomani anno 1377


Ich Swêster Vrawemuet zue den zeiten Priorin der Geistlichen vrowenchloster ze Maernberkch, und wier der Convent gemain daselbz vergehen offennlich mit dem brief umb das haws gelegen in sande Johannstrazze ze nêchst maister Chunratz haus. daz vrowe Kathrei Hainreichs seligen witiben des Chewschen, des Pharrer mueter von Sultz. dem ouch Got genad. Geschafft hat. uens..dem Pharrêr von Intzestôrff, und dem Sneyder irer swester suen ze Intzestorff, iegleichem aînen drîttaîl desselben hawses. als daz selb geschêfft zue einer gedêchtnuzze in der Statpuch geschriben stet. Nue ist daz vorgenant haus verchoufft Hainreich, dem Eysner, und seinen erben, umb acht und zwaintzig phunt, wienner phenning, der uens zue unserm tail gevallen sind. Newn phunt und achzig phenning, alles wienner muenzze, und. darumb so haben wier uens mit Guetem willen und mit wolbedachtem muet, mit gemainem veraintem Rat unsers Convents zue der zeit da wier ez wol getuen moechten. des vorgenanten haws, und aller der rechten, die wîr daran gehabt haben, oder furbas gehabt haben moechten. gar und gentzlich vertzigen und fuertzicht getan. und vertzeichen ouch uens, dez mit dem brief Also daz wier noch unser nachkomen noch anders yemant von unsern wegen, in dheinen sachen wie die genant sein. darauf fuerbaz nimmer mer dhein ansprach, kriege recht noch voderueng, haben noch gewinnen suellen, weder vil noch wenig. Mit urkunde ditz briefs. besigilt mit mein obgenanten Swester Vrawemuet, und mit dez Convents baiden anhangunden Insigeln. Der brief ist Geben, nach Kristes gepuert, dreutzehen-hundert iar, darnach in dem Siben und Sibentzgistem iar, dez nêchsten Samptztags. nach sand Cholmanns Tage.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: Geben nach Kristes gepurt 1300 iar darnach in dem 77. iar, des nechsten samcztags nach sand Cholmans tage.
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 917, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/917/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success