useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 978 (= Privil. Nr. 22)
Signature: 978 (= Privil. Nr. 22)
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1380 IV 07, Wien
Herzog .Albrecht III. verbietet über die Klage des Rathes und der Bürger seiner stat ze Wienn den Bewohnern der Orte ze Aichau, ze Lachsendorf, ze Minchendorf, ze Hintperg und ze Eberstorf, die Wiener Bürger in Betreff ihres daselbst gelegenen Grundbesitzes zu belästigen, und bestätigt den von Herzog Rudolf IV. den Wiener Bürgern für ihre Güter ze Aichau und ze Lachsendorf ertheilten Schutzbrief.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 978 (= Privil. Nr. 22)
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Wappensiegel (Sava Fig. 42), roth u. Sch.



  • notes extra sigillum
    • Von gleicher Hand: dominus dux et consilium. Dorsual: 1380 7/4 was die von Wienn guter haben ze Aichaw ze Lachsendorf ze Hintperg etc. das man si in nicht besweren sol 1380 Hertzog Albrechtn bestaettung uber hertzog Rudolffn seines bruedern freyhat das Niemant die buerger zu Wienn mit Iren grunten zuo Aychauo, Lachsendorf, Mynchendorf, Hymperg, und Eberstorf nit beschwaren sol datum Sambstags N. S. Ambrosien tag anno 1380 7ten April K. 1. Albertus 3. et Leopoldus 2. N. 9
Graphics: 







    x
    Wier Albrecht von Gots gnaden Hertzog ze Oesterreich ze Steyr ze Kernden und ze Krain, grafe ze Tyrol etc. Tuon kunt, daz fuer uns kamen unser getrewen lieben..der Rat und..die Purger unserr Stat ze Wienn, und legten uns fûr, ettlich gebrêsten die sie hietten von den leuten ze Aichaw, ze Lachsendorf, ze Minchendorff, ze Hintperg, und ze Eberstorff, an ieren guotern, die si bey in habent, und baten uns, daz wier sy, auf denselben ieren guetern schirmten, vor gwalt und vor unrecht. Davon gebieten wir allen leuten, gemainlich, in den egenanten fûnf doerfern, edeln und unedeln, und wellen gar ernstlich, bey unsern hulden, daz si mit der vorgenanten unser Purger ze Wienn guetern, die si bey in habent, ez sein hoefe, Ekcher, holden, wismat, hewe, gruomat, holtz, oder waz darauf wachse, oder wie die guoter genant sein, nichts ze schaffen haben, in dhain wege, wan wir daruber der egenanten unsrer purger scherm sein, als weilent, der hochgeborn furste, unser lieber bruoder Hertzog Ruodolf sêliger gedêchtnuzze, in uber soliche ire gueter, in den zwain doerffern, zu Aichaw, und ze Lachsendorff, auch in gleicher laute soliche sein briefe geben hat, die wir bestêten, wissentlich, mit krafft ditz gegenwertigen unsers briefs. Darzuo haben wir in auch gegunnet und gunnen und erlauben auch, mit disem brief, von fûrst-licher macht, daz si auf allen denselben ieren guetern selber huetter setzen mûgen, durch daz In die dester paz versorget und behuot sein. Wêr in aber icht umbillich dawider daran tête, das wêre genzlich wider uns, und wolten auch den swêrlich darumb pezzern. Mit urkund ditz briefs, geben ze Wienn an Samztag nach sant Ambrosien tage. Nach Kristes gebuerdt, dreutzehenhundert iar, darnach in dem achtzigistem iare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens; siehe auch: • Tomaschek, Rechte und Freiheiten I, 195 no 95

    Original dating clauseGeben ze Wienn an samztag nach sant Ambrosien tag, nach Kristes geburd 1300 iar darnach in dem 80. iare.

    Editions
    • Tomaschek, Rechte und Freiheiten I, 195 no 95
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.