Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau, Nr. 278, S. 341
Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau, Nr. 278, S. 341


191. Dem Kl. Eberbach wird der Besitz von Gütern bei Bans heim gegen die Anfechtungen Godberts von Bansheim durch Rechtssprach gesichert.
[123S-]
Orig. Ürk. im Gr. G. Staats arclii r tu Darmstadt.
In nomine domini. îîof В er do Id us. et Fr ideri - cus archiprefbyteri. judicef in caufa que vertitur inter ecclesiamEberbàcenfem. etGod|bertum de Bunfheim. fuper poffeffione unius manfi. et trium curiarum in eadem uilla. et fuper prato quod fex viri | una die meteré poffunt. de quibus lif eft inter eof. atteftationibus et meritif caufe di- ligenter infpcctif. inuenimus j procuratorem ecclefie. fuam intentionem de poffeffione eorundem bonorum. ,,plene et lucide probaffe. Unde fenten|tiando. ecclesiam reftituimus
328
in poiTeflïonem predictorum bonorum cum pleno jure.
Godberto de cetero filentium in|ponentef in eifdem bo-
nif. et ipfum in expenfif condempnantef.
Die beiden anhängenden Siegel der Aussteller sind stark be schädigt. Das des Erzpr. Friedrich ist das später (d. A. nach der Vrk. N. 172 von 1234) von ihm geführte Siegel (identisch mit dem an N. 190 hängenden), und ist die Datirung unserer Urkunde darnach bemessen.
Urkundenbuch der Abtei Eberbach, ed. Rossel, 1862 (Google data) 278, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiEberbach/3e6e16c3-dfbb-4a5b-98a6-0cecbc21a1cf/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success