Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 63, S. 90
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 63, S. 90


Fischinx-en. 779. November 99.
Sacrasancta eclesia sancti Petri, qui est constructa in villa, qui dicitur Fisgincas,1 ubi Macandradus presbiter fuit, et taliter inter eos cunplacuit patrunis de ipsa eclesia Witberto et Ratbodo, ut ipsa rem Macanradus presbiter ibidem conqüisit eorum trade- dissit, quod et ita fecit, et pro ipsa rem aeeipit in precio adpreciato inter caballo et alio
Karolinger. Karl der Grosse 768(771) — 814. <;7
precio soledus XX. Et ego vobis trado omnio conquisto meo, id est terris, viniis, mancipiis, peculiis, presidiis, edificiis, omnia et ex omnia quicquid pro Dei timentis et pro missas et oracionis meas adquisi, totum et ad integrum vobis vel ipsa ecclesia vel ipsi sancti vel custoris ipsi, ab hodiernum die habiant, teneant adque possedeant vel quicquid ad profectum ipsius ecclesiae facire voluerint, habiant potestatem. Si quis vero, quod fiere non credo, tam ego quam heredis mei aut ulla oposita persona, qui contra hanc vindicione aut traditione ullum umquam tempore venire aut infrangere voluerit, de alia tale rem tantum et alium tantum ad duplum esse rediturus et in fisco auri uncias tres, argento liberas dims esse multandos, et hec vindicio vel tradicio ista firma permaneat stipolacione subnexa. Actum F i s g in c as1 villa puplici. Signum f Macanrado presbiter, qui fiere rogavit. sig. f Dodone teste. sig. f Ghislamundo test. f sig. Odoni test. sig. f Waltgaerio. sig. f Annone test. sig. f Eborino test. sig. f Isinberto test. sig. f Gonzo test. sig. f Wolfperto.a)
Ego in Dei nomine Lantherius presbiter ro(ga)tus scripsi et subscripsi. Datavi die dominico, X kal. decembris, in anno II rignanto Carlo glorioso rege.
r) Еs ist zweifelhaft, oh der mit hlasserer Tinte geschriehene und gesondert stehende letzte Zenge ursprünglich zu dieser U1-kunde gehörte.
l'rk. St. Gallen I. 41. — Abdruck: Cod. Trad. 31 n. 52. Neugart I. 50.
1 Fischingeu, Bezirksamt Lörrach, Grossh. Baden. Urkunde 76, ebenfalls von dem Presbyter Lantherius oder Lantarius in der gleichen barbarischen Sprache geschrieben, zeigt, dass dieses Fischingen gemeint ist. Da Urkunde 14 aus der gleichen Gegend stammt und in ähnlichem Latein geschrieben ist, gewinnt die Annahme, dass jener Landarme presb. mit dem Schreiber dieser Urkunde und von Urkunde 78 identisch sei, doch einige Wahrscheinlichkeit . Es wäre dieses für die Zeitbestimmung von Urkunde 14 entscheidend. Uebrigens mag hier die Bemerkung Platz finden, dass sich die im Breisgau ausgestellten Urkunden sowohl in der Schrift, wie in der Sprache, von den gleichzeitig im Kloster St. Gallen aufgesetzten sehr zu ihrem Nachtheile unterscheiden und oft einen ganz auffallenden Unterschied bilden, so dass sie unter Umständen leicht für ein halbes Jahrhundert älter gehalten werden könnten. — Diese Urkunde, deren Inhalt — wenn ich ihn recht verstanden habe — die Abtei St. Gallen nicht berührt, ist vermuthlich deswegen nach St. Gallen gekommen, weil die Kirche des heil. Petrus in Fischingen ein Filial der Abtei gewesen sein wird.
Original in gleicher Schrift, wie Urk. 78 (St. Gallen I. 62).
Datum. Der Monats- und Wochentag weisen auf den 22. November 772, so dass also Lantherius im Breisgau vom Jahre 771 an zählen würde, jedoch nicht genau vom 4. December, sonst fiele unser Datum noch in das Jahr I. Urkunde 78 bietet keinen Anhaltspunkt für die Chronologie des Lantherius, da dort der Wochentag nicht angegeben ist.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 63, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/3691b4bb-6533-46d1-bd21-8700c2971645/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success