Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 343, S. 354
Current repository:
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 343, S. 354


Ego in Dei nomine Ratfrid trado ad coenobium sancti Gal li pro remedio anime mer quicquid in villa Chcziwilare1 nuncupata proprietatis visus sum habere vel in eadem marcha, id est campis, pratis. pascuis. silvis, viis, aquis aquarumque decursibus, omnia ex integro volo esse tradita ad predictum locum; sub ea ratione, ut easdem res ad me reci- piain annisque singulis censum inde persolvam tempus vite mec, id est II modios de grano vel precium eorum quod possim. Similiterque faciat cuncta proereatio mea a me legitime pro- creata et easdem res habeat. Redimendi autem licentiam nec ego nee aliquis heredum meorum habeat. Et si evenerit, ut ex me legitimus heres deficiat, tunc cum omni integritate predicte res redeant ad monasterium possidendc. Si quis autem hanc traditionem irrumpere voluerit,
Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840. — Ludwig der Deutsche 833 (840)—876. 331
multa componat, id est ami uncias tres et argeuti pondera V coactus persolvat, et hee traditio nihilominus firma pennaneat stipulatione subacta. Actum in villa Uttenwilare,* presentibus istis quorum hic signa continentur. Signum Ratfridi auctoris hujus traditionis. sig. Sigker. fsig. Puoto. f Richnand. f Herimunt. f Otachar. f Alterich. fAlfrid. fUoto. fThingolf. f Puoso. flmmo. Ego itaque Tethart scripsi et (sub)scripsi. Notavi diem martis, IIII kal. aprilis, anno III Hludowici regis in Almannia, sub Adalberto comite.
Urk. St. Gallen II. 160. — Abdruck: Cod. Trad. 217 n. 371.
1 Kesswil, Kanton Thurgau. * Utwil. Kanton Thurgau; vgl. Urk. 226 n. 16. Die Formen Huttinwillare und Utten- wilare stehen sich doch sehr nahe, so dass die Erklärung des Wirtbg. Urkundenbuches zu Urk. 226 n. 16 gegenüber der jenigen Pupikofers an Zuverlässigkeit zu gewinnen scheint.
Ueber die Schrift s. Urk. 318.
Datum. Das Kalenderdatum führt auf das Jahr 841, welches doch nicht als das Jahr III König Ludwigs bezeichnet werden könnte, wenn seine Regierung von dem Tode Ludwigs des Frommen (20. Juni 840) an gezählt würde. Der Name des Abts, unter welchem die Urkunde ausgestellt wurde, ist leider nicht genannt. Was die nähere Bezeichnung des Königs als »rex in Almannia« betrifft, so entscheidet sie zwar auch Nichts bestimmt; denn wenn diese Bezeichnung Lud wigs allerdings vor 840 die gewöhnlichste ist und nach diesem Zeitpunkte Ludwig am häufigsten bloss »rex« genannt wird, so erscheinen doch auch nach 840 noch ausführlichere Titel, wie: »rex Alamannorum, super Austriam, in oriental] Francia, Alamannorum atque Pejovariorum, orientalium Francorum«; immerhin aber wäre gerade die Form: »rex in Alamannia« nach 840 in unser n Urkunden sonst nicht mehr nachzuweisen. Dagegen besitzen wir in Urkunde 355 ein Document Theotharts aus dem Jahre III »Illudowici regis in Alamannia«, das ganz unzweifelhaft in die Jahre 833 — 840 fällt. Ich versetze daher auch das vorliegende Document in diese Zeit durch die Annahme. dass bei seiner Datirung der Schalttag des Jahres 836 nicht berechnet worden sei, wodurch die »IV kal.« auf die »V kal.« zurückgehen, das Datum auf den 28. März 836 gestellt werden kann und nun genau auf die Indictionsepoche von 833 oder auf die vielleicht Theothart eigen- thümliche Epoche passt; s. Urk. 345 u. 349.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 343, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AbteiSanctGallen/c69acdc2-0638-4cbd-8292-c40a87138f30/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success