Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 331, S. 342
In nomine sanctae et individuae trinitatis Hludowicus divina favente gratia rex. Si erga loca divinis cultibus mancipata propter amorem Dei eorumque in eisdem locis sibi famu- lantibus beneficia oportuna largimur, praemium nobis apud Dominum in aeterna beatitudine recipere confidimus. Quapropter conperiat utilitas atque industria omnium fidelium nostrorum, praesentium scilicet etfuturorum, quia vir venerabilis Gozbertus abba ex monasterio sancti Galli, quod est situm in pago Durgauge super fmvium, quod dicitur Petrosa, detulit excellentiae nostrae quaedam praecepta avi nostri Karoli imperatoris necnon domni et geni- toris nostri Hludowici augusti, in quibus continebatur insertum, qualiter Sidonius, Con- stantiae urbis episcopus, necnon et Johannes, praedicti monasterii abba, propter futuram dissensionem vel quietem monachorum inter se statuissent, ut annis singulis partibus ejusdem sedis abbates ipsius monasterii sancti Galli unciam auri et caballum unum valentem libram unam persolverent et nihil amplius episcopi praefatae civitatis de rebus jam dicti monasterii exigerent, et liceret eosdem monachos secure vivere absque alicujus infestatione vel rerum suarum diminoratione. Et postea avus noster atque domnus et genitor noster eandem Constitu tionen), ut in futurum rata maneret, oraculis suis confirmaverunt. Et quod idem genitor noster praedictum monasterium sancti Galli cum monachis ibidem Deo militantibus et cum rebus et hominibus ad se juste et legaliter aspicientibus vel pertinentibus sub sua constituisset defen- sione et inmunitatis tuitione, et quando divina vocatione abba ipsius monasterii ab hac luce migrasset, licentiam haberent secundum regulam sancti Benedicti elegere abbatem, et nulla dona exinde regibus darent, nisi forte abbates, qui per tempora fuerint, gratis obtulerint; sed nec quilibet pontifex ultra, quam in electione eorum et constitutione genitoris nostri con- praehensum est, oppressor vel exactor exsistere deberet, sed si certa necessitas aut piae
Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840. — Ludwig der Deutsche 833(840)—876. 319
devotionis voluntas eundem venerabilem locum episcopo adire necesse ftterit, cum discreto numero hominnm, ne idem monasterium gravetur, oneste veniat, et quicquid agendum est, eadem Deo placita onestate peragat moxque domum redeat. Sed ut supranominata constitutio et confirmationes praedictorum augustorum perpetuis temporibus inconvnlsa manerent, prae- dictus abba precibus, quibus valuit, nostram obsecravit clementiam, ut super easdem con firmationes nostram etiam jungeremus auctoritatem. Cujus petitioni propter divinum amorem libenter aurem accomodavimus et banc auctoritatem confirmationis nostrae circa ipsum mona sterium ejusque rectores fieri jussimus, per quam decernimus atque jubemus, ut inspectas auctoritates avi et genitoris nostri, sicut per eas plenius declaratur, ita omni tempore absque alicujus infestatione aut contrarietate Domino aunuente perpetuo inconvulsum permaneat. Et nullus judex publicus aut quilibet superioris aut inferioris ordinis reipublice procurator in ecclesias aut loca, villas vel agros seu reliquas possessiones memorati monasterii, quas moderno tempore infra regnum divinitus nobis conlatum juste et rationabiliter possidet vel quae deinceps divina pietas ibidem augeri voluerit ad causas judiciario more audiendas vel freda exi(g)enda aut mansiones vel paratas faciendas aut fidejussores tollendos aut homines ipsius monasterii tam ingenuos, quam et servos super terram ipsius commanentes inrationa- biliter distringendos nec ullas redibitiones aut inlicitas occasiones requirendas nostris et futu- ris temporibus ingredi audeat vel ea, quae supra memorata sunt, penitus exigere praesumat, sed liceat memorato abbati suisque successoribus res praedicti monasterii cum omnibus sibi subjectis et rebus vel hominibus ad se juste inspicientibus vel pertinentibus sub tuitionis atque inmunitatis nostrae defensione, remota totius judiciariae potestatis inquietudine, quieto ordine possidere et nostro fideliter parere imperio. Et quandoquidem divina vocatione supradictus abba vel successores ejus obierint, quamdiu ipsi monachi inter se tales invenid potuerint, qui ipsam congrcgationem secundum regulam sancti Benedicti regere valeant, per hanc nostram auctoritatem et consensum et secundum quod in auctoritate genitoris nostri contine- tur, licentiam habeant eligendi abbatem, quatenus monachi ibidem Deo famulantes pro nobis et stabilitate regni nostri Domini misericordiam jugiter exorare valeant. Haec vero auctori- tas, ut per diuturna tempora inviolabilem obtineat firmitatem, manu propria, subter firma- vimus et anuli nostri inpressione signari jussimus.
Signum (M) Hludowici gloriosissimi regis. f Adalleodus diaconus ad vicem Grimaldi recognovi et subscripsi.
Data XIIII kls. novembr., anno Christo propitio primo regni domni Hludowici regis in orientali Francia, indictione XII. Actum Franconofurt palatio regio in Dei nomine feli citer. Amen.
Wohl erhaltenes Original. Es ist dies die erste unserer kaiserlichen und königlichen Urkunden, in welcher ein Monogramm erscheint. Das aufgedrückte Wachssiegel weist einen kräftigen, nach links schauenden Krauskopf mit starkem Bart, ohne Diadem. Die etwas unleserlich gewordene Umschrift lässt sich mit Hülfe deutlich erhaltener, gleicher Siegel späterer Urkunden Ludwigs mit Sicherheit dahin wiedergeben: t CHRISTE PROTEGE HLVDOICVM REGEM. — Tiro- nische Noten linden sich am Schlusse des Textes nach »jussimusc und im Recognitionszeichen.
320 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.— Ludwig der Deutsche 833 (840)—876.
Datum. Die Reihe der nach Ludwig dem Deutschen datirten Urkunden wird gleich durch ein von ihm selbst aus gestelltes Document eröffnet, das in die ersten Wochen seiner Regierung über Alamannien fällt und auf die Epoche von 833 führt. Dass neben dieser Epoche auch diejenige von 840 in Anwendung gekommen sei, ist eine nahe liegende Vermuthung, und diese Vermuthung wird bei einzelnen St. Galler Urkunden durch den Namen des neben dem Könige erscheinenden Abtes zur vollen Gewissheit erhoben. Jene zweite Epoche vom Jahre 840 berührt uns indess vorläufig nicht, nachdem ich die ihr zugehörigen Documente so sorgfältig, wie möglich, ausgeschieden habe. Es handelt sich zunächst nur um die Anordnung derjenigen Urkunden, welche in die Zeit von 833 — 840 fallen, in der Ludwig der Deutsche unter oder neben seinem Vater die Länder auf dem rechten Rheinufer regierte und ihrer gelegentlich wieder beraubt wurde. Im Ganzen kann wohl auch an den Daten unserer Urkunden der allgemeine Gang der Dinge verfolgt werden, indem zuerst nach König Ludwig allein, dann, entsprechend dem wieder steigenden Ansehen des alten Kaisers, nach Kaiser und König Ludwig, endlich, in Folge der Ereignisse in der zweiten Hälfte des Jahres 838 (vgl. Dümmler, Gesch. d. ostfränk. Reiches I. p. 125 ff.) noch einmal allein nach dem Kaiser datirt wird. In den einzelnen Angaben scheint sich aber die Unordnung der Zeiten wiederzuspiegeln. Sie sind voller Widersprüche, und jeder Versuch, nach denselben verschiedene Epochen zu unter scheiden, welche mit Bewusstsein aufgestellt und verfolgt worden wären, ist vergeblich. Nur hie und da scheint sich ein Ansatz zu selbständiger Zeitrechnung eines Schreibers zu bilden; von einer Regelmässigkeit solcher Erscheinungen, welche irgend welche Sicherheit gäbe, ist jedoch keine Rede. Der früher (s. Urk. 57 u. 212) aufgestellte und bisher befolgte Grund satz, bei widerstreitendem Kalender- und Regierungsdatum dem erster n den Vorzug zu geben, wenn nicht ganz besondere Gründe den Abgang von diesem Grundsatze verlangten, reicht nicht mehr aus; denn wenn bisher nur einzelne Urkunden so gänzlich unvereinbare Datumsangaben enthielten, dass der Fehler im Kalenderdatum gesucht werden musste, so wächst die Zahl dieser ohne allen Zweifel in den Kalenderangaben falsch datirten Urkunden in dieser Uebergangszeit übermässig an. Die Namen der schnell auf einander folgenden Aebte und die häufige Zusammenstellung der kaiserlichen und könig lichen Regierungsjahre geben neue Mittel zur Controle der gewöhnlichen Datumsangaben. Die Ergebnisse dieser genauem Controle sind in den meisten Fällen, wo sich Kalenderdatum und Regierungsdatum widersprechen, ungünstig für das erstere und liefern zahlreiche Belege dafür, dass die Schreiber der Privaturkunden nicht bloss in der Berechnung der Regie- rungsjahre sehr ungenau waren, sondern auch in dem Ansatze der Kalenderdaten. (Vergl. Sickel: Beiträge zur Diplo- matik I, 23, Sitzungsberichte der östr. Akademie XXXVI. 349.) Dennoch glaube ich da, wo eine weitere Controle nicht möglich ist und die Angaben nicht in geradezu unerklärbarem Widerspruche mit einander stehen, auch für die Zukunft das Kalenderdatum als massgebend für die Einreihung der Documente und das Regierungsdatum als leicht erklärlichen Schwankungen unterworfen betrachten zu sollen, freilich ohne die unbedingte Zuverlässigkeit der Anwendung dieses Grund satzes für die einzelnen Fälle zu beanspruchen. Noch viel weniger mache ich Anspruch auf unbedingte Gültigkeit jener Conjecturen, welche bei durchaus unrichtigen Daten angewendet werden mussten, um die Documente wenigstens annähernd an die richtige Stelle zu rücken; vielmehr anerkenne ich selbst einen grossen Theil dieser Conjecturen als gewaltsame und künstliche, aber ebenso nothwendige Mittel zu diesem Zwecke. Ich wüsste wenigstens keinen andern Ausweg aus dem Labyrinthe falscher Angaben.
Als Ausgangspunkt der Epoche König Ludwigs von 833 stellt Sickel (1. c. p. 28, XXXVI. 354) aus den königlichen Urkunden den 23—30. September fest und setzt die von der königlichen Kanzlei angewandte Epoche der Indictionsepoche parallel. Einer unserer St. Galler Schreiber scheint den Anfang von König Ludwigs Regierung eher in den Juli 833 zu setzen (s. Urk. 349), was nach dem Gange der Ereignisse wohl erklärlich wäre. Da aber gerade das Datum von Urk. 349 auch erst durch Conjectur gebessert werden muss und der betreffende Schreiber in seinen Datirungen zu den unzuver lässigsten gehört, kann ich mich leicht entschliessen, für die St. Galler Urkunden ebenfalls den von der königlichen Kanzlei angenommenen Ausgangspunkt als massgebend anzunehmen und die nach der Indictionsepoche vom Jahre 833 zutreffenden Daten als ganz genau zu bezeichnen. Sehr leicht erklärliche Abweichungen entstehen auch hier, wie bei jeder Regierungs epoche, dadurch, dass entweder das Jahr 833 überhaupt als Jahr I gerechnet wird — in diesem Falle zählt das Regie rungsdatum öfter ein Jahr zu viel —, oder dass der Schreiber nur die schon ganz verlaufenen Jahre zählt und das laufende Jahr unberücksichtigt lässt — in diesem Falle wird das Kegierungsdatum um ein Jahr verkürzt.
Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840. - Ludwig der Deutsche 833(840)—876. 321
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 331, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/ca157508-37e1-40c3-ac82-b11554ea4cce/charter>, accessed at 2024-12-04+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success