Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 365, S. 377
In Dei nomine. Ego Kisa quedam femina trado ad monasterium sancti Galli pro anime maee remedio necnon et patris mei et matris meae quicquid in Cozesouva1 habeo vel in
45
354 Karolinger. Ludwig der Fromme (813) 814—840. — Ludwig der Deutsche 833 (840)—876.
V
Sneisanwang* mmcupatum conquisitionis ad patruum meum habeo; ea videlicet conditione, ut si ab hac infirmitate convaluero, tunc easdem res ad me recipiam annisque singulis 11I I de- narios in censum solvam. Quod si redimere voluero, cum X solidis redimam. Similiter et heres meus faciat ex me genitus. Si autem ex hac infirmitate obiero, tunc Rihchart et Onhilt et Thiotpreht, quicumque ex eis diutissime supervixerit, easdem res habeat et censum inde annis singulis solvat, hoc est XX panes, friskingam I, Ш1 denarios valentem, de cervisa XX siclas. Post illorum discessum prefate res ad monasterium redeant perpetualiter possi- dende, hoc est mancipiis, domibus, ceteris aedificiis, cultis et (in)cultis, viis, aquis aquarum- que decursibus, quicquid dici aut nominari potest, sicut suprascriptum est, in evum perma- neant. Si quid vero, quod fieri non credo, quispiam contra banc traditionis cartulam venire temptaverit , sicut in lege Alamannorum continetur in erariuma) regis coactus persolvat, nec- non et haec traditionis cartula firma pcrmaneat stipulatione subnexa. f Signum Juncram.b) f Adalo. fHuatto. fRatbreht. f Liutfrid. f Amalbreht. Reginbreht. Kaminolf. Liutbreht. Trudbreht. Adalhelm. Wolfram. Paldrihc. VII id. octob., actum in Buab- binwillare,c) die dominico. Ego Werimbreht subdiaconus rogitus scripsi et subscripsi, sub Keroldo comite, anno XXVII Huluduwici imperatoris.
a) Die Worte „in erarínm* »lnd heinahe ganz erloschen; üherhaupt scheint das halhe Document wie mit Oel getrünkt und ist dadurch hüehst unleserlich gewurden. h) So lautet der Name und nicht „Irlpcorum*, wie der Cod. Trad. liest. c) Oh heide VU' gelten sollen, ist *chr fraglich, da sie eine neue Zeile Ьegiunen und heinahe einen Zoll weit «umeinander stehen.
Urk. St. Gallen II. 156. — Abdruck: Cod. Trad. 215 n. 367. Neugart I. 244.
1 Gossau, Kanton St. Gallen. * Neugarts Deutung dieses Namens auf Schneisingen, Kanton Aargau, ist doch sicher unrichtig. Das Sneisanwang muss wohl eine abgegangene Oertlichkeit in der Nähe von Gossau sein. Nachweisen kann ich sie freilich nicht. 3 Buwil (Buhweil), Kirchgemeinde Neukirch oder Schönholzersweilen, schwerlich dasjenige bei Fischingen; vgl. Urk. 376.
Ueber die Schrift s. Urk. 366.
Datum. Das Kalenderdatum weist auf das Jahr 841, in welchem nicht mehr nach dem am 20. Juni 840 gestorbenen Kaiser datirt werden konnte. Neugart setzt nun a. XVII statt XXVII und kann dadurch die Urkunde auf den 9. Oct. 830 verlegen. Mir scheint es nicht willkürlicher, die »VII id.« in »IIII id.« zu verwandeln, wodurch ich den 12. October 839 als Datum erhalte. Dazu stimmen die Regierungsjahre wenigstens dann, wenn sie von 813 an gerechnet werden.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 365, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/db046bdd-3c95-418d-97fc-ca7313346780/charter>, accessed at 2024-12-04+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success