useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Pfäfers (861-1500) 0000.400
Signature: 0000.400
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Februar 1306
Egno, Arnolds Sohn, empfängt von der Abtei Pfäfers einen Hof zu Ragaz zu Lehen mit namhaft aufgeführten Grundstücken.
Source Regest: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen II/3, Nr. 983, S. 158 (Perret, Akten Ragaz n. 70.).
 

orig.Notiz
Current repository
StA Pfäfers.

Zeugenliste auf der Rückseite. Der Nachtrag zweier Namen erinnert an einen Entwurf. Der Akt scheint nicht zur Ingrossierung und formellen Beurkundung gekommen zu sein. Ist unbesiegelt.Material: Pergament
Dimensions: 7 x 28,2 cm (carta transversa).
  • notes extra sigillum
    • Rechts unten auf der Vorderseite glztg. Vermerk I oder H, oben nztl. Nr. 4, rückseits von Hd. d. 2. Hälfte des 19. Jh. Kasten V, Zelle 61, Faszik. F. Regest No. 124.

cop.
Abschr. (B) Tschudi, in Hs. B X 62, S. 79 f. des Staatsarchiv Zürich (ehem. Pfävers XVIII). - Abschr. (B) Cod. Fabar. XXVI, f. 279' (Ende 16. Jh.). - Abschr. (B) Suiter, Registratura I, Cod. Fabar. 19 (1696).

    x
    Anno dominia M°C°C°C°VI in die cathedre Petri Egno filius Arno1 di recepit curiam nostram in Raegaezhb)1, cui presentavimus hos agros: primo in Quadra de Rin2 II iugera, que fuerunt culta anno priori; item in vinea Doniga3 ex alia parte pontis4 V iugera, que in presenti anno sunt culta; item in vinea Doniga ex ista parte pontis sex iugera cum agro qui fuerat Schorandi5, que fuerant in tertio cultuc); item in Caudevig6 alterum dimidium iugerumd) in secundo cultu et illud dimidium iugerumd) quod hic deficite, scilicet in Caudevig, conputatum estf) cum [aliis]g) iugerisd) que sunt ab ista parte pontis in vinea Doniga, quia ibi sunt tantummodo V iugera et dimidium cum agro qui fuerat Schorandi, et sic in Caudevig sunt II iugera; item ager Fischilans7 cum una seillia8 apud Zintnair9 de Kastelmur10 I iugerumd) sineh) cultu; item in Lumez11 VI iugera in tertioi) cultu; item in Juriellak)12 XII sectaricias, que tantum sunt computate pro XII solidis tamen erant XVI; item in Vastadiaz13 VIII sectaricias, que fuerunt Kastelmures; item ab alia parte vallis in Vallůria14 II sectariciasl); item in Pradaez15 altera dimidia sectaricia [. . . .]m) dicti ser Waler16; (item)n) in Brolio17, quio) fuerat illius de Kastelmur, VII sectaricias; item in Razunnasc18 V sectaricias, que fuerunt predicti Kastelmur; item pratum de Kastelmur in Stritiura19 tres sectaricias; item pratum Spiloun20, quod fuerat domini Hermanni plebani21 IIII sectaricias; item in Tovmas22 II sectaricias; item in Tantir Fussada23 IIII sectaricias, que fuerunt viniadria Fischilans; item pratum Wilhelmi cellerarii in Vidischinas24 IIII sectaricias; item pratum predicti Wilhelmi cellerarii in Praulůng25 III sectaricias; item in Rvcian26, ubi itur in Sauergal27, IIII sectaricias. Item presentavimus sibi IIII boves, qui estimati sunt pro XII solidis mercedis in bono precio; item IIII vaccas cum vitulis earum similiter estimatas pro XII solidis mercedis in bono precio. Item dedimus sibi duas scrofas cum earum porcellis estimastasc) II solidos mercedis, de quibus teneturp) singulis annis II solidis mercedis in carnibus. Hec predicta bona et domus et curia et aratrum cum instrumentis suis omnibus et currus fuerant sibi presentata. Hec debet dimittere, quandocumque domino abbati placet, in tanto bono cultu et in tali honore sicut etiam sibi erant presentata. In istis predictis bonis fuit acceptus ad sequestrem pro censu dictus . . Kroel et Johannes Musch [- -]q). Hii sic sequestraverunt pro XXX solidis mercedis: de illis debent VI solidi mercedis in farre esse, V in fabis et milio, V solidi mercedis in caseo, aliud totum debet esse in grano. Et sciendum quod hec omnia sunt computata pro XXX solidis mercedis absquer) scroufis, de quibus tenenturs) singulis annis II solidis mercedis sicut predictum est. Hii predicti sequestres sequestraverunt sic cum consensu domini abbatis V solidos mercedis melius quam predicta bona solvant, et cum pacto hec fecerunt: quiequit ipsi duo post II annos transactos de predictis bonis villico curie predicte dare facerent, quia hec pati deberet. Et sciendum quod dedimus predicto villico II solidos mercedis et I libram mercedis adt) agros ad semenu). De presentatione ista testes sunt hiiv), qui se[rmonem habuerunt]w): Eglolfus de Wolfurt28 monachus Fabariensis, Florinusx) de Walastad29, Albertus dictus Kreoly), H. dictus Kreoly), Johannes Musch, Cvon. de Kastels30 et alii plures fide digniz); item dominus Dietricus miles dictus Schorand, Albertus frater suus dictus Schorand.
    Source Fulltext: UB der südl. Teile des Kantons St. Gallen II/3, Nr. 983, S. 158-160.

    Original dating clausein die cathedre Petri

    Editions
    • UB Süd 983. - Weg. - Auszug: Wegelin, Reg. Pfävers n. 124.

    Comment

    Got. Kursive wie bei einigen Urbareinträgen im Liber Viventium.$$Die Abschriften und Wegelin entnehmen das Stück angeblich dem Liber Viventium, Stiftsarchiv Pfävers Hs. 1, S. 64, wo es sich aber nicht findet. A dürfte also früher dort beigelegt gewesen sein.


    LanguageLatein

    Notes
    1a)domini über der Zeile eingeflickt in A. - b)zh steht hier für kleine horizontale eingeknickte Linie mit rechts daran hangendem h artigem Zeichen, das den rom. Laut tg oder c bzw. g, wie es vor e und i ausgesprochen wird, zur Darstellung bringt, also etwa Raegaetsch zu lesen. - c) A. - d)iugs A. - e)d'fic. mit Kürzungsstrich über c. - f)e mit Strich darüber kann est oder etiam gelesen werden; computatur etiam in B1-3. - g) in A 15 mm Rasur, nach B1-3 erg., könnte aber ev. illis gedeutet werden. - h)sn mit Kürzungsstrich über n, secundo hingegen wird mit so samt Kürzungsschleife durch das lange s angedeutet. - i)tertio über der Zeile über verwischtem tertio auf der Zeile, welches unterpunktiert ist, nachgetragen. - k) so in A, nicht Iurella wie in B, ri wird im nachfolgenden sectaricas genau gleich behandelt. - l) die Stelle ectar steht in A auf Rasur; der Schreiber hat die irrige Stelle zuerst nur durch drei Punkte unter der jetztigen Stelle cta getilgt, dann radiert, und endlich richtig geschrieben. - m) Name fehlt, ist durch Einfügungs-, bzw. Verweisungszeichen angedeutet, doch ist die Ergänzung nirgends angebracht worden. - n)item fehlt in AB. - o)q mit i-artigem Strich darüber. - p) in A tnmit Kürzungszeichen über der Zeile nachgetragen. - q) in A 28 mm Rasur. - r) in A hienach gestrichen porcel. - s)tn mit Kürzungszeichen über n. - t) in A folgt durch Punkte getilgt und gestrichen quemlibet agrum. - u) Schluss der Vorderseite. - v) in A geht vom 1. i ein waagrechter Strich aus, der aber nicht als Kürzung, sondern als i-Strich aufzufassen ist. - w) in A wegen Furchen im Pg. verwischt und zerrieben, nach B erg. - x)F und Kürzung rum, orum und Kürzung us ist nicht Fridericus. Es ist Florinus, der Patrozinienheilige von Walenstad anzunehmen. - y) in A beide Male e über r, nicht über o. - z) folgt Zeilenabstand von 17 mm. - 1 Ragaz, Bez. Sargans SG. - 2 Quadra de Rin, abgegangener Flurname von Ragaz, Rheinquader, ist etwa auf der Linie Giessenpark-Unterrain zu suchen; s. Perret, Alte Quartiere und Fluren von Ragaz, 1944, S. 38. - 3 abgegangener FN von Ragaz, vinea dominica = Herrenweingut. - 4 alte Taminabrücke beim 1971 abgebrochenen Zollhaus Ragaz, wo noch vor 30 Jahren Weingärten zu sehen waren. - 5 abg. ritterbürtiges Ragazer Geschlecht. - 6 abg. Name von Ragaz, Cau de Vig, in capite vici, am Eingang des Dorfes, in n. 513 vom Mai 1263 Capite Ville. - 7 abgegangener Name von Ragaz, s. unten viniadria Fischilans. - 8seillia = pecia, Bodenstück, Bodenmass. - 9 Zintnair, abg. Name von Ragaz; nach Schorta, Rätisches Namenbuch 2 (1964) S. 90 von centenarium, wohl mit der Bedeutung eines Gutes, dessen Zins in Hundertsteln berechnet wurde, abzuleiten; vgl. auch Tschenner im Taminatal, Gem. Pfävers, und verschiedene Orte in GR. - 10 Castelmur, um die Mitte des 13. Jh. in Ragaz ansässig gewordene Familie aus Castromuro, rom. Müraia, Gem. Stampa, Kr. Bregaglia GR; das Geschlecht trägt später z. Teil auch den Namen Scholaris, Schuler. - 11 ht. Malez, an der obern Seestrasse zu Ragaz; Stelle eines Römerfundes. - 12 ht. Sarelli, Serelli, früher auch Jerelli, verhochdeutschtJerellien zw. Fluppi/Ragaz und Tardisbrücke, aus lat. areale; vgl. Namen wie Airolo TI, Airella/Mesoeco GR etc. Sinngemäss kann es Areal, Lagerplatz des Viehes, Tenne bedeuten, vgl. Schorta a. a. O., S. 23 f. Vgl. 1263 Iuralle. - 13 abg. N von Ragaz. - 14 Valur, Gut in Waldlichtung nw. des Dorfes Pfävers, unmittelbar über Ragaz und Taminatobel. - 15 abg. Name von Ragaz, in n. 513 vom Mai 1263 Pradasce. - 16 Valer, ausgestorb. Familie v. Ragaz; Wallarius in n. 570, 621, 625, 626, 744. - 17 abg. Name von Ragaz, vgl. Brolio in Ardez 1472, in Cama 1476, Broglio in Grono, alle in GR, sowie die Gem. Broglio, Valle Maggia TI, kommt wie dt. Brühl aus gallisch brogilos und bedeutet eingehegtes Gehölz; vgl. Schorta a. a. O., S. 51. - 18 abg. Name von Ragaz, ist unterhalb Scadons auf halbem Weg nach Vilters zu suchen; man findet auch die Formen Rucenasch, Ruzinnasch, vgl. n. 621 vom 31.5.1274. - 19 abg. Name von Ragaz, auch in Stiriura, in Strijhuras geschrieben, aus mlat. in stricturas, rom. strettüras; bedeutet in den Engen, bei den Streifen. - 20 vielleicht der spätere Spielberg beim Bühl unterhalb Ragaz. - 21 nicht zu verwechseln mit Hermann von Schönstein, dem späteren Abt von Monte Maria/Marienberg, Alta Venosta I. - 22 abg. Name von Ragaz, rom. tuma = Hügel, ist also beim Bühl unter Ragaz zu suchen. - 23 abg. Name von Ragaz, aus lat. inter fossata, zwischen den Gräben. - 24 abg. Name, sonst nicht belegt. - 25 auch Pratum longum, Langwies, Ragaz. - 26 Rationa oder Rutenen, in der Ebene zw. Brentschenkenberg und Vilterser Strasse, an der Gemeindegrenze zw. Ragaz und Vilters, früher auch Ritgiâna, Ructiannis, Ructiamnus, in n. 513 vom Mai 1263 Rvtana. - 27 Severgal, Hügel 1 km südöstlich Vilters (Bez. Sargans SG), prähistorische und römische Fundstätte. - 28 Eglolf von Wolfurt (Burg zwischen Bregenz und Dornbirn, Vorarlberg), als Abt von Pfävers erw. 1327 bis + 1330, war vorher ca. 1299-1320 Propst. - 29 Walenstad, Bez. Sargans SG. - 30 ein Castels b. Sargans, eines ob Mels, eines im Prätigau; v. Castels wohnten auch in d. Herrschaft Maienfeld.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.