useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1374 XI 11
Signature: 1374 XI 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. November 1374, Wil
Albrecht von Lindenberg beurkundet, dass ihm vom Kloster Rüti verpfändete Eigenleute nach seinem Tod wieder an dieses zurückfallen sollen.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5422, S. 97 (Urkundenregesten Zürich II, 2335.).
 

orig.

Current repository
STA Zürich C II 12 201.

Siegel besch., Abb. 368.
Material: Pergament
Dimensions: 30,5/16,5 cm
    x
    Allen den, die disen brief an sehent oder hoerent lesen, kv´nd ich Albreht von Lindenberg1 schulthais ze Wil2 vnd vergich des offenlich mit disem brief fúr mich vnd fúr alle || min erben vnd nahkomen, die ich vestklich herzů bind, als die erbern gaistlichen herren der abt vnd der conuent des gotzhus ze Rúti3 durch schirmes vnd bessrung willen || in pfandes wise versetzt vnd in geantwúrt hant den erbern kneht Berchtolt Gv´sin von Tv´nbrunnen4, Maehthilten sin elichen frowen vnd ir beder kind mit allem || dem, das in zůgehoert, die des vorben(empten) gotzhus ze Rúti reht aigen sint, fúr fv´nfzehen pfvnt pfenning Costentzer mv´ns, das ich da mit gůter vorbetrahtung durch got vnd durch miner sêle nutz vnd hailes willen den obgenanten dem abt vnd dem conuent des vorgesaiten gotzhus ze Rúti die genâd vnd die beschaidenhait getan han vnd tůn es och mit disem gegenwúrtigen brief fúr mich vnd fúr alle min erben vnd nahkômen, waeri das got v´ber mich gebútt vnd ich von todes wegen abgieng, e das die vorben(empten) lút von mir erloest wurdent, alz hienach verschriben stat, das denn die selben lút ân alle losung ledig vnd los sin sont von allen minen erben vnd nahkômen, vnd sont wider hoeren an daz obgenant gotzhus ze Rúti in aller der wise, alz sú tâten, e das disú versatzzung beschaeh, vnd sol dannenhin der pfandbrief, den ich darumb von inen inne han, noch die verpfandung dem obgenanten gotzhus an dem vorben(empten) Bertschin Gv´sin noch sinem wibe noch sinen kinden dannenhin kainen schaden noch irrtagen bringen gen kainen minen erben noch nahkomen. Ich vergich och von der selben verpfandung wegen, das ich dem obgenanten gotzhus ze Rúti dis genad vnd beschaidenhait in der vorgeschriben wise tůn vnd getan han, wedres ie vnder den vorben(empten) Berchtolt Gúsin vnd Maehthilten siner elichen frowen bi minem leben abstirbet, e sú von mir erloest werdent, als hienach verschriben stat, so sol ich ainen hoptual nemen von dem selben abgestorben mentschen ald aber von dem abt vnd dem conuent ze Rúti fúr den hoptual nemen zwai pfunt pfenning Costentzer mv´ns, wedres sú went, ân geuerd. Och ist mit namen berett vnd gedingot, wenn das beschiht, das die obgenanten der abt vnd der conuent des gotzhus ze Rúti oder ieman von ir wegen vnd mit ir willen die vorgeschriben Berchtolt Gv´sin sin wib vnd irú kind von mir ledegen vnd loesen went, das sont vnd múgent sv´ tůn welhes jares vnd welher zit in dem jar sú wellent mit der beschaidenhait vnd gedingde, das sú mir ze pfandlosung vnd an stat vnd fúr die fúnfzehen pfvnt Costentzer antwúrten vnd geben sont vier pfunt pfenning der vorgesaiten Costentzer mv´ns, vnd wenn das beschiht, es si bi der vorben(empten) Berchtolt Gv´sis vnd Maehthilten siner elichen frowen leben ald nach irm tode, so sol ich oder wer den pfandbrief von minen wegen oder zů minen handen inne hat, wider geben vnd in antwúrten ân alle wider rede vnd an aller maniglichs svmen vnd irren, vnd enhant denn die obgenanten der abt vnd der conuent noch die vorgesaiten Berchtolt Gúsi sin wib noch sinú kind nút fúrbas me mit mir noch mit minen erben ze schaffenn von der vorgeschriben fúnfzehen pfvnden pfenning Costentzer mv´ns wegen, won ich sú der selben fúnfzehen pfunden Costentzer dannenhin fúr mich vnd alle min erben vnd nahkomen quid ledig vnd los sagen mit disem brief. Vnd das dis alles wâr vnd vest belib nv^ vnd hernach, so han ich der vorben(empt) Albreht von Lindenberg den vorben(empten) gaistlichen herren dem abt vnd dem conuent des gotzhus ze Rúti fúr mich vnd alle min erben vnd nahkomen disen brief besigelt geben mit minem aigenn insigel. Der geben ist ze Wil in der stat an sant Martis tag, do man zalt von gottes gebúrt drúzehenhundert jar, darnach in dem vier vnd sibentzigosten jar.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5422, S. 97-98.

    Original dating clausean sant Martis tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    1 Albrecht v. Lindenberg (Gem. Niederbüren, Bez. Wil), 1357-1375 Schultheiss. - 2 Wil, Stadt u. Bez. - 3 Prämonstratenserkloster Rüti, Bez. Hinwil ZK - 4 Dreibrunnen, Gem. Bronschhofen, Bez. Wil.
    Places
    • Wil
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.