Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1377 XII 20
Signature: 1377 XII 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Dezember 1377
27 Reichsstädte, darunter St. Gallen, schliessen einen Bund bis zum 23. April 1385.Source Regest:
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5626, S. 296 (Vischer, Städtebund, 114. - Ruser II, 671.).
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5626, S. 296 (Vischer, Städtebund, 114. - Ruser II, 671.).
Current repository:
HauptSTA Stuttgart A 602 U 5293.
27 Siegel (der auf der Pressel genannte Siegler in Klammern), 1. (
Material: Pergament
Dimensions: 57/40 cm
Wira) dis nachgeschribnen des hailigen Roemischen riches stete Vlme, Costentz, Ezzelingen1, Rútlingen2, Rotwile3, Wile4, Veberlingen5, Memmingen6, Bybrach7, Ravenspurg8, Lyndowe9, sant Gallen, Kemptvn10, Koufbúrren11, Livtkirch12, Isny13, Wangen14, Buechorn15, Gemv´nd16, Halle17, Hailbrvnnen18, Noerdlingen19, Dynkelspúhel20, || Pophingen21, Wymphen22, Winsperg23 vnd Aulun24 bekennen alle offenlich vnd ainmuetklich mit disem briefe vnd tuegen kunt allen den, die in an sehent oder hoerent lesen, wan rehter fúrsatze goetlicher wishait dar vff genaigt vnd och naturlichiv geschribniv reht wisent vnd gebietent, daz alle lút gebunden sint gemaynen nvtze || vnd fride ze fúrdrent vnd den schaden dez gemainen gůtz ze wendent, dar an haben wir gedaht vnd haben och denne fúr vns gesetzet angesehen vnd betrachtet, wie daz daz haylig riche vnd gemains land witwen vnd waisen mit kainen sachen alz wol alz nvtzlich vnd alz trostlich beliben vnd bestan mugen alz mit dem, daz || frid vnd gemach geschephet vnd gemachet werde, wan aber sich nv daz aigenlich wol erfunden hat, daz gemains lande mit dehainen sachen alz wol geschirmet vnd daz haylig riche gesterket vnd gemeret werden mag alz mit dem, daz wir aynhellig sien vnd ainander bigestendig vnd zů fride beholffen vnd beravten sien, dar vmbe vnd von soelicher maenigfaltiger ere vnd nutze, die in kúnftigen ziten dar vs wahsen vnd gavn mag, so haben wir vns alle ainhelliklich vnd mit gůten beravtenn fúrsetzen got ze lob dem hayligen riche ze trost vnd ze eren vns selb vnd gemaynem lande ze fride vnd och ze gemach vns selb ainer lieblicher frivntschafft vnd gelúbde mit gůter vorbetrachtunge gesampnet verstrikket vnd v´berain komen verbinden vnd verstrikken vns och der ietzo ze samen mit rehter wissent vnd krafft ditz briefs bi gůten trvwen ainberklich vnd mit ayden, die wir dar vmbe alle liplich ze got vnd zů den hailigen gesworn haben, hynnan bis vff sant Goerien tag, der nehst kumpt, vnd dannan hin siben gantziv jar die nehsten nachainander ze zellent, also vnd in aller der wise maynungen vnd artikeln ze haltent vnd ze vollfuerent avn alle geuerde, alz hien nach begriffen vnd verschriben stat. Bi dem ersten sien wir v´berain komen, waer daz dehayn herre ritter oder kneht gesellschafft oder wer ald wie die genant waeren vns vorgenante stete gemainlich ald ain oder mer besunder, die ietzo bi vns in diser gelúbde vnd buntnv´zze sint oder die noch fúro zů vns dar in traeten oder kaemen, es waeren herren oder stete, in der zit, alz diser bunde weren sol, angriffen bekuemberren drengen oder beschadigen woelten an vnsern rehten fryhaiten briefen oder gůten gewonhaiten, die wir haben von Roemischen kaysern vnd kúnigen, oder es were mit schatzvnge mit versetzent oder vmb anderer sachen, wer der were, der vns dar vmbe also ze beschedigen maynte oder angriffe, nieman vsgenomen avne allayn dem hayligen riche syniv reht ze halten vnd ze tuend avn alle geuerde, dez súln wir die obgenanten stete, die ietzo in dem bund sint oder die noch fúro zů vns dar in kaemen, es weren herren oder stete, ain ander getrúwlich beholffen vnd beravten sin den selben, die also vnder vns beschadiget sint, ez sien herren oder stete, avn alle geuerde, als ob es vnser selbs sache were vnd vns allen selber beschechen were. Vnd waer, daz kayn vordrung oder můtunge bescheche von vnserm herren dem kaiser dem Roemischen kuenige oder von iemant andre von iren wegen, dar vmbe sol sich doch kain stat vmb soelich sache versprechen noch verantwúrten noch kaynen vortail dar inne sůchen noch vffnemen, si berueffe denne vor alle stete gemainlich in diser buntnúzze ze samen, vnd sol die sache nach gemayner stett rat vnd nach dem merren tail ir erkantnv´zze daz verantwúrten vnd sol och bi den aiden da bi beliben. Were aber, daz der stette dehayniv, die ietzo in diser gelúbde sint oder die noch fúro dar in traeten oder kaemen, es waeren herren oder stete, dar v´ber von ieman angegriffen wúrden, so sv´ln wir andren stete gemainlich den zog vnd den angriff wenden an herren vnd an iren dienern, vnd súln alle die, die den schaden getavn hant oder tůn woelten ald die hilfflich dar zů gewesen sint, angriffen vnd beschadigen an lib vnd an gůt, alz verre vnser vermugent geraichet, avn alle geuerde. Vnd waer, daz dehayner der selben herren diener, die den angriff taeten, stille sitzen woelten, den sol man dennocht angriffen vnd beschadigen, es were denne, daz der selbe sweren vnd brief v´ber sich selb geben woelte, daz er in vier gantzen jaren den nehsten nachainander wider vns noch vnsern bunde niht sin woelt noch vns beschadigen woelte. Were och, daz dehain stat ain oder mer, die ietzo in diser gelúbde sint oder noch fúro dar in kaemen, es waeren herren oder stete, von iemant angegriffen wúrde, wer die waerent, vnd die den andren steten niht kúndig waerent, wenne denne die selben beschadigeten herren oder stete vns andren steten den oder die verkúndent, die den schaden getavn hant oder die hilfflich dar zů gewesen sint, den oder die súln denne aber die selben stete vnder vns, den es also verkúntt wirt, angriffen vnd beschadigen an in selbe vnd och an ir luet vnd guetern vngeuarlich vnd als ob in der schade selber beschechen waer. Vnd waer, daz dehain herre ritter oder kneht dero dehainen husety oder hofety oder kost gebe, die vns beschadigoten, oder daz er weren woelte, daz man den steten kost zůfůrte, den súln wir stete och angriffen vnd beschadigen, als vorgeschriben stat. Waer ouch, daz dehain stat vnsers bundes, die ietzo dar inne sint oder noch fúro zů vns dar in kaemen, es waeren herren oder stete, von der vorgenanten artikel wegen angegriffen wúrden, weren denne der oder die, die den angriff getavn heten, der selben angegriffnen stat gesezzen vnd woelte denne die selben stete oder stat die selben och dar vmbe angriffen vnd dúhte sy, das es ir ze stark were, die selben moehten denne wol die nehsten stete zů in manen besenden vnd rueffen, daz sy in dar zů beholffen weren, alz maenig si dúht, daz in dar zů notdúrftig weren. Werent aber die, die den schaden getavn hetten, ainer andren stat bas gesezzen, so mag div angegriffen stat den selben steten och gebieten, daz si die dar vmbe angriffen. Waer es aber den ze stark, die moehtent aber den nehsten steten zů in rueffen vnd gebieten, vntz daz div sache erobert wúrde vnd der schade wúrde abgeleit. Waer ouch, daz dehain stat, die ietzo bi vns in vnserm bunde ist oder die noch fúro zů vns dar in kaem, also angegriffen vnd mit geliger besezzen wúrde, div sol vnd mag die nehsten drye stete manen vnd gebieten, daz si ir vnuerzogenlich ze helff komen mit ir lúten mit zivg mit kost vnd mit andren sachen vngeuarlich, da mit si ir stat besorgen vnd geretten mugen, vnd waer, daz si dez fúrbaz notdúrftig wúrden, so mugen si die andren stete och die nehsten in ayner bilichy zů in manen in der selben wise, vnd waz kost denne dar vff gieng, die kost sv´ln wir die stete gemainlich liden vnd tragen ieglichiv stat nach anzal ir gewonlicher stivre, vnd sol och die kost ieglichiv stat in zwayn manoden bezaln nach dem zyte, so die stette gemainlich die kost an geleit hant. Welhiv stat och kost dar lihi, div mag die andren stete alle dar vmbe manen vff ainen tag, vnd sond da die stete die kostan an legen nach irem besten avn alle geuerde. Waer och, daz ieman, es weren herren stete ritter oder knehte, begertent in dise gelúbde vnd frivntschaft ze komen, der oder die mugent daz bringen an weih stat si wend vnsers bundes, vnd dunket denne die selben stat, daz die stete dar vmbe ze manent sien, daz mag si wol tvon, vnd wez sich denne die stete da gemainlich oder mit dem merren taile erkanten, wie der in ze nement were, da bi sol es beliben. Waer och, daz ieman vns vorgenante stete ain oder mer, die ietzo bi vns in vnserm bunde sint oder noch fúro zů vns dar in kaemen, woelt fehen oder vigentschaft antragen vmb soelich angriffe, die im von vns in diser gelúbde vnd frivntschafft beschechen oder widerfaren waeren, den selben steten oder stat, ir waer ain oder mer, soeln wir die andern stete alle bi gůten trvwen vnd bi vnsern aiden dar vmbe beraten vnd beholffen sin nach dem zit, so disiv gelúbde ain ende hat, vntz daz div sache gentzlich erobert vnd vsgetragen wirt, avn alle geuerde, vnd hant och die selben stete, die also beschadiget weren oder wurden, vollen gwalt, vns dar vmbe ze manent vnd zů zesprechen, alz vorgeschriben stat. Wir sien och mit rehtem namen dez v´ber ain komen, ob daz waer, daz dehayn stat ain oder mer, die ietzo bi vns sint oder noch fúrbaz zů vns kaemen, mit ainer andren steten oder stat vnsers bundes iht brúche stoezze oder misshelung heten oder gewuennen, vmb waz sache daz waer, daz da entwedre stat selb dar zů nihtz tvon angriffen noch die andren stete oder stat dar vmbe beschedigen noch vfheben sol, alle die wile vnd diser vnser bunde weret. Vnd die selben stete oder stat, die soelich stoezze mit ainander heten, sv´ln daz bringen fúr gemain stete vnd den baidenthalbe ir klag red vnd widerrede fúrlegen vnd erzellen, vnd wez die stete gemainlich oder ir der merre taile sich denne dar vmbe erkennent ald wie si daz entschaiden vnd vsrihtent, es si mit minne oder mit dem rehten, oder wes ald wa hin si die wisent, dez sv´ln baid taile gefoelgig sin vnd soeln och bi dem aide da bi beliben avn alle geuerde. Wir haben och disen vnsern bunde also geordent vnd vns dar vff also ze samen versprochen, wer daz wir kain stukke oder artikel dar inne bessren woelten, daz wir dez volle maht vnd gewalt haben sv´ln vnd och wol getvon mugen, ob sich dez oder wie sich dez die stete oder ir der merr tail erkennent vnd ze rat werdent, doch sol disiv vnsriv gelúbde vnd frivntschafft die obgen(anten) zit vnd jare beliben vnd daz wir kain stukke niht mindren sv´ln, es bescheche denne mit vnser vorgenanter stete gůtem ainbern willen. Es súln och vmb alle vorgeschribne stukk vnd artikel alle manunge beschechen gen Bibrach in die stat, es were denne, daz wir stete oder vnser der merr tail ainer andren gelegner stat ze raut wúrden, da bi sol es denne aber beliben. Es súln och die von Vlme, von Costentz vnd von Ezzelingen ieglichiv stat zwen von iren raeten zů dem spruche setzen vnd der andren stette ieglichiv ainen. Vnd wenne wir och ze samen gemant werden, were denne, daz kain stat dar an sv´mig waere vnd niht kaem, alz si gemant were, der git ieglichiv stat zwaintzig guldin an der gemainen stett kostan, vsgenomen allayn der von sant Gallen, von Isnyn, von Wangen, von Livtkirch, von Koufbúrren, von Bůchorn, von Winphen, von Winsperg, von Pophingen vnd von Aulvn, der ieglichiv stat git zechen guldin, vnd sol och sich dez kayn stat niht sperren noch widren, es waer denne, daz sich ain stat mit ayden da von genemen moehte, daz si ehafft not geirret het. Were och, dez wir zů got niht getrvwen, daz kain stat in diser gelúbde sich dar an v´bersehe vnd niht hielte noch vollfůrte die artikel, die vorgeschriben sint, vngeuarlich, wúrde div dez v´ber wunden mit dem rehten mit erkantnv´zze dez merren tails der stete, div soelte denne geben ze pen ie von hundert phunt hallern zway hundert phunt gůter haller nach anzal ir gewonlicher stivre aber an gemain kostan der stette, ez were denne, daz si sich mit aiden da von genemen moehten, alz vorgeschriben stat, daz si ehaft not geirret het. Vnd sol och div vorgeschriben vnser buntnúzze vnd gelúbde in aller der wise, alz vorgeschriben stat, weren krafft habin vnd staet beliben avn geuerde die vorgeschribnen zit vnd jare, daz ist hinnan bis vff sant Goerien tag, der nehst kumpt, vnd dar nach syben gantziv jar die nehsten nachainander, alz och daz vor begriffen ist, es waer denne, daz vns ander buende oder lantfrid ze handen giengent, die vns vff ze nement werent, dez sich die zwen tail oder mer vnder vns erkanten vnd dúhten vff ze nemen, daz sol also beliben, vnd sol der dritt taile dem merren tail dar an gefoelgig sin. Vnd haben och also alle vorgeschribene sache stukk buende vnd artikel gelobt bi den vorgeschribnen gesworn ayden staet ze haltent vnd ze vollfuerent luterlich vnd avn alle geuerde, alz vorgeschriben stat. Vnd dez allez ze warem offnem vrkuende vnd daz es staet belibe, so haben wir die obgeschribnen dez hailigen richs stete alle siben vnd zwaintzig vnserr stett gemainiv aigniv insigl offenlichen gehenket an disen briefe. Der geben ist an sant Thomans abent dez hayligen zwelffbotten vor wihennehten, do man zalt nach gotz gebúrt drivzehenhvndert jar vnd dar nach in dem syben vnd sybentzigosten jare.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5626, S. 296-299.
Original dating clause: an sant Thomans abent dez hayligen zwelffbotten vor wihennehten
Editions:
- Zellweger, Urkk. I/1, 115 (unvollständig). - Vischer, Städtebund, S. 188, II. - Ulmisches UB II/2 (1900), 1061.
Language:
Notes:
a) Verzierte Initiale W 4/3,5 cm. - 1 Esslingen BW. - 2 Reutlingen BW. - 3 Rottweil BW. - 4 Weil der Stadt, w. Stuttgart. - 5 Überlingen BW. - 6 Memmingen, bayer. Schwaben. - 7 Biberach a.d. Riss BW. - 8 Ravensburg BW. - 9 Lindau, bayer. Schwaben. - 10 Kempten, Allgäu. - 11 Kaufbeuren, bayer. Schwaben. - 12 Leutkirch BW. - 13 Isny BW. - 14 Wangen i. Allgäu. - 15 Buchhorn, ht. Friedrichshafen BW. - 16 Schwäbisch Gmünd BW. - 17 Schwäbisch Hall BW. - 18 Heilbronn BW. - 19 Nördlingen, bayer. Schwaben. - 20 Dinkelsbühl, Mittelfranken. - 21 Bopfingen, ö. Aalen. - 22 Wimpfen, n. Heilbronn. - 23 Weinsberg, ö. Heilbronn. - 24 Aalen BW.
Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1377 XII 20, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGIX/1377_XII_20/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success