useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1333 V 20
Signature: 1333 V 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Mai 1333, Avignon
Bischofssammelindulgenz: Zwölf Bischöfe erteilen den Besuchern des Klosters St. Gallen und all seiner Altäre, Kirchen und Kapellen Ablass.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3513, S. 154 (Reg. ep. Const. II, 4327. - App. UB I, 66. - UB Zürich XII, 4508a.).
 

Current repository
StA St. Gallen C.1.A.3.

12 Siegel an verblassten roten und grünen Schnüren, 1.-11. eingenäht, stark besch. bis völlig zerbröckelt, 12. oval ca. 5,5/3,8 cm, stark besch., S.PET. . .DEI GRA. . .ARANI.
Material: Pergament
Dimensions: 80/58 cm
Kunsthistorische Beschreibung: Im Binnenfeld stehende Madonna mit Kind, im rechten Buchstabenschaft kniender Kleriker mit Schriftband. Über dem Text längliches gerahmtes Feld: in den oberen Ecken jeweils die aus Wolken segnende Hand Gottes vor Kreuznimbus, zentral Büste Christi von der Schriftbänder zu den beschrifteten Büsten des hl. Gallus (links) und des hl. Othmar (rechts) ausgehen. Der Schmuck der Initiale selbst stammt wohl ursprünglich aus der Avignoneser hauptwerkstatt, wurde jedoch qualitätvoll übermalt. Der Balken oben sicher ist eine oberrheinische Ergänzung. Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei Initialen in der ersten Zeile. Historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit nicht deckenden Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld stehende Maria mit Kind. Der Buchstabenkörper links ornamental, rechts mit kniendem Petenten. Spruchband zwischen Maria (bzw. dem Christuskind) und dem Petenten; vom Petenten aus mit „Mater pia virgo succure mihi Swigero“, von Maria ausgehend mit „Fac ut incepisti et vivas nomine Christi“ beschriftet. Die ersten beiden Initialen der ersten Zeile mit pflanzlichen Aussparungen im Binnenfeld; die dritte mit zwei gezeichneten, stark ornamentalisierten Fischen. Vergleiche dieselbe Konfiguration bei einem Ablaßbrief von 1332-06-12 (Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrarchiv Silbertal), der freilich im Binnenfeld der Hauptinitiale noch das davor dominierende Motiv einer segnenden Christus-Büste zeigt. Typische und massenweise auftretende Ausstattung der Avignoneser Bischofssammelablässe; so vor allem in den 1330er Jahren auftretend. Hier ein frühes Stück mit erweiterter Ikonographie (nicht bloß Vera ikon oder Christusbüste) mit Anklängen an die ältere Praxis bei den weiteren Initialen der ersten Zeile. Dieses Stück ist bemerkenswert, weil der in Avignon gefertigte Schmuck offenbar vor Ort (St. Gallen) qualitätvoll übermalt und durch den Streifen über dem Textblock erweitert wurde: links die segnende Hand Gottes, dann die Büste des hl. Gallus (vgl. die Beschriftung), zentral eine Christusbüste mit ausgebreiteten Armen und rechts eine Büste des hl. Othmar (vgl. Beschriftung). Christus und die beiden Heiligen durch Schriftbänder verbunden, die jeweils einen Dialog beinhalten: Gallus: „Nil valeo a te, qui me creasi a patre.“ Christus: „Galle tuos famulos magna pietate reserva“; Othmar: „En video bona me ormat tua corona.“ Christus: „Fili Othmare te semper habeo care.“ Ganz rechts wieder eine segnende Hand Gottes. Sammelablässe mit figürlichem Buchschmuck treten ab 1323 (1322?) auf. Zuerst einfache historisierte Initialen mit einer tintenfarbigen, in Folge auch farbige Vera Ikon-Darstellungen im Binnenfeld, dann Christusbüsten (ab spätestens 1328) und ab 1329 auch in der hier vorliegenden Form. (Martin Roland, ÖAW, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters) Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei Initialen in der ersten Zeile. Historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit nicht deckenden Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld stehende Maria mit Kind. Der Buchstabenkörper links ornamental, rechts mit kniendem Petenten. Spruchband zwischen Maria (bzw. dem Christuskind) und dem Petenten; vom Petenten aus mit „Mater pia virgo succure mihi Swigero“, von Maria ausgehend mit „Fac ut incepisti et vivas nomine Christi“ beschriftet. Die ersten beiden Initialen der ersten Zeile mit pflanzlichen Aussparungen im Binnenfeld; die dritte mit zwei gezeichneten, stark ornamentalisierten Fischen. Vergleiche dieselbe Konfiguration bei einem Ablaßbrief von 1332 VI 12 (Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrarchiv Silbertal), der freilich im Binnenfeld der Hauptinitiale noch das davor dominierende Motiv einer segnenden Christus-Büste zeigt. In einem zweiten Arbeitsschritt und sicher von einer anderen, mitteleuropäisch geprägten Hand der Streifen über dem Textblock bemalt: links die segnende Hand Gottes, dann die Büste des hl. Gallus (vgl. die Beschriftung), zentral eine Christusbüste mit ausgebreiteten Armen und rechts eine Büste des hl. Othmar (vgl. Beschriftung). Christus und die beiden Heiligen durch Schriftbänder verbunden, die jeweils einen Dialog beinhalten: Gallus: „Nil valeo a te, qui me creasi a patre.“ Christus: „Galle tuos famulos magna pietate reserva“; Othmar: „ En video bona me ormat tua corona.“ Christus: „Fili Othmare te semper habeo care.“ Ganz rechts wieder eine segnende Hand Gottes. Typische und massenweise auftretende Ausstattung der Bischofssammelablässe; so vor allem in den 1330er Jahren auftretend. Hier ein frühes Stück der Ausstattungspraxis mit erweiterter Ikonographie (nicht bloß Vera ikon oder Christusbüste) mit Anklängen an die ältere Praxis bei den weiteren Initialen der ersten Zeile. Zudem ist dieses Stück bemerkenswert, weil der in Avignon gefertigte Schmuck offenbar vor Ort (St. Gallen) erweitert wurde. Sammelablässe mit figürlichem Buchschmuck treten ab 1323 (1322?) auf. Zuerst einfache historisierte Initialen mit einer tintenfarbigen, in Folge auch farbige Vera Ikon-Darstellungen im Binnenfeld, dann Christusbüsten (ab spätestens 1328) und ab 1329 auch in der hier vorliegenden Form. Vgl. O. Homburger,. Chr. v. Steiger, Zwei illuminierte Avignoneser Ablassbriefe in Bern, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 17 (1957), S. 134-158, bes. S. 152 und Abb. 15.

    cop.
    Abschr. (B), Vidimus v. 2. Okt. 1414, Stadtarchiv Wil, 285. - Abschr. (B), 15. Jh., Stadtarchiv St. Gallen, Bd. 509 (Jahrzeitbuch St. Laurenzen), S. 100.

      ins.
      Abschr. (B), um 1500, Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 86, f. 84. - Abschr. (C), Ende 15. Jh., nach B Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 116, f. 97.
        x
        Universis sancte matris || ecclesie filiis, ad quos presentes littere pervenerint, nos miseratione divina Philippus Citonensis episcopus2, Bonifacius || Corbauiensis episcopus3, Johannes Signensis episcopus4, Franciscus Sarnensis episcopus5, Vincencius Maranensis episcopus6, Franciscus Sa||triani episcopus7, Vitalis Adiacensis episcopus8, Hugutio Sutrini episcopus9, Angelus Aciensis episcopus10, Bonifacius Sulcitani episcopus11, Raphael Nubiensis episcopus12 et Petrus Montismarani episcopus13 salutem in domino sempiternam. Pia mater ecclesia de animarum salute solicita devocionem fidelium per quedam munera spiritualia remissiones videlicet et indulgentias invitare consuevit ad debitum famulatus honorem deo et sacris edibus impendendum, ut quanto crebrius et devotius illuc confluit populus Christianus assiduis salvatoris graciam precibus implorando, tanto debitorum suorum veniam et gloriam regni celestis consequi mereatur eternam. Cupientes igitur, ut monasterium sancti Galli et altaria14 eiusdem videlicet apostolorum, sanctorum Stephani, Benedicti, Undecim milium virginum, Johannis Baptiste, Nicolai, sancte Marie, Felicis et Regule martirum, Otimari, Blasii, Martini, Oswaldi, Pelagii pontificis, Affre, Columbani confessoris, Omnium sanctorum et capelle15 sancti Saluatoris, Michaelis, X milium martirum, sancte Marie, sancti Galli, sancti Petri, Tv´oclonis confessoris, Remacli, Nicolai, Sepulcri, Adolrici Constancie episcopi16, Johannis evangeliste, Marie Magdalene, Marthe, Katerine, Laurencii17, Chunradi, Adulrici confessoris, sancti Spiritus18, sancte Wibrade, sancti Magni19, sanctorum Leonardi et Egidii20, sanctam Fidem21, sancti Jacobi22 et omnium apostolorum, sancti Georgii23 et omnium martirum ac omnes alie ecclesie et capelle filiales dicto monasterio pertinentes videlicet ecclesie in Bernank24, in Abacella25, Gayza26, Huntwila27, Wila28, Herisowa29, Gosowa30, Berg31, Watwilla32, Marpach33, Alsteten34, Aylka35, Roschach36, Sumeri37, Stayna38 et Hest39 Constanciensis diocesis congruis honoribus frequententur et a Christi fidelibus iugiter venerentur, omnibus vere penitentibus et confessis, qui ad dict(a) monasterium ecclesias capellas et altaria in omnibus festis sanctorum suorum patronorum predictorum et in dedicationibus earumdem, in festis quoque natalis domini, circumcisionis, epiphanie, parasceves, pasce, ascensionis, penthecostes, trinitatis, corporis Christi, singulis quoque festis beate Marie virginis omnibusque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis aut peregrinationis accesserint seu qui missis, predicationibus aut aliis quibuscumque divinis officiis ibidem interfuerint aut corpus Christi vel oleum sanctum, cum infirmis portentur, secuti fuerint sive in serotina pulsacione genubusb) flexis ter ave Maria dixerint, necnon qui ad fabricam luminaria ornamenta dictis monasterio ecclesiis altaribus et capellis necessaria manus porexerintb) adiutrices vel qui in eorum testamentis aut extra aurum argentum vestimentum aut aliqua caritativa subsidia dictis monasterio ecclesiis capellis et altaribus donaverint legaverint seu procuraverint vel cimiterium pro defunctis exorando circuiverint, quocienscumque quandocumque et ubicumque premissa vel aliquid premissorum devote fecerint, de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi singuli nostrum quadraginta dies indulgentiarum de iniunctis sibi penitenciis misericorditer in domino relaxamus, dummodo diocesani voluntas ad id accesserit et consensus. In cuius rei testimonium sigilla nostra presentibus sunt appensa. Dat. Auinione, XX. die maii, anno domini millesimo u CCC°.XXXIII°. et pontificatus domini Johannis pape XXII. anno decimoseptimo.
        Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3513, S. 154-156.

        Original dating clauseXX. die maii

        Editions
        • Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 1, S. 1169 (Klosterdruck). - UB St. Gallen III, 1348.
        Facsimile
        • Nach S. 614. - W. Vogler, Kostbarkeiten aus dem Stiftsarchiv St. Gallen in Abb. u. Texten (1987), S. 43.

        Comment

        Zur malerischen Ausstattung siehe auch (teilweise abweichend) unter Original. Geschrieben in einem von einem Alemannen geleiteten Scriptorium in Avignon, vgl. O. Homburger u. Chr. v. Steiger, Zwei illuminierte Avignoneser Ablassbriefe in Bern, Z. f. Schweiz. Archäologie u. Kunstgeschichte 17 (1957), S. 134-158, bes. S. 155. Der 9 cm breite Streifen über dem Text mit den Brustbildern von Gallus, Christus und Otmar von einem einheimischen Miniator hinzugefügt, vgl. ebd., S. 152. - Texte im Bildstreifen von links nach rechts: S.Gallus; Spruchband von Gallus zu Christus: Nil valeo a te, qui me creasti a patre; von Christus zu Gallus: Galle tuos famulos magna pietate reserva; Spruchband von Christus zu Otmar: Fili Othmare te semper habeo care; von Otmar zu Christus: En video bona me ornat tua corona; S.Othmarus. - Spruchband der Initiale U (Maria mit Kind und kniendem Impetrator), von Maria zum Impetrator: Fac ut incepisti et vivas nomine Christi; vom Impetrator zu Maria: Matera) pia virgo succurre mihi Swigero1.


        LanguageLatein
        Places
        • Avignon
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.