useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1344 VI 02
Signature: 1344 VI 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Juni 1344, Konstanz
Der Stadtammann von Konstanz entscheidet in einem Streit um das Fallrecht zwischen dem Keller von Egnach, dem Kloster Münsterlingen und dem Propst von St. Gallen zugunsten von Münsterlingen.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3890, S. 437.
 

orig.
Current repository
StA Einsiedeln A.SR 7(1).4.

Siegel Ø 3,9cm, Fragm., (+S.HVGON.DCI.HAFEN.)MISTRI.CIVIT(AT.9ST.) (Abb. in v. Weech, Siegel II, Tf. 43/6).
Material: Pergament
Dimensions: 30/15,5 cm
    x
    Ich Hug der Hauen stat amman ze Costentz1 tůn kvnt allen, diea) disen gegenwúrtigen brief ansehent alder hoerent lesen, das der || keller von Egena2 fúr mich kam fúr offen geriht vnd klegt vmb ainen val von des Kriegers saeligen wegen vnd sprach, der hôrti in den || hof ze Egnâ, die wile er in lip was, vnd waere das von ains wehsels wegen, do kam vf den selben tag fúr mich fúr geriht der Gamp von || miner frowen wegen von Mv´nsterlingen3 vnd offenot vnd sprach also, des selben Kriegers můter hôrti an das gotzhus ze Mv´nsterlingen vnd hettin och ainen val von ir in genomen, vnd waer der vorgenant Krieger ir svn bi dem keller von Egna ze ledikait, darnach kam des selben tages och fúr mich fúr geriht Albreht von Gv´ttingen4 vnd klegt an mins herren des probstes stat von sant Gallen vnd sprach, des Kriegers můter wurde ainem des gotzhus man von sant Gallen geben ze rehter ê, der gen Germanshusen5 in den hof hôrti, vnd von des wehsels wegen so horti im dv´ frowe nach an das selbe gotzhus, do wart ertailt mit ertailt mit vrtailb), moeht der vorgenante Albreht von Gv´ttingen fúr bringen mit můter magen an des selben mins herren des probstes stat, das des egenanten Kriegers vatter hôrti in den hof ze Germenshusen, vnd das och die gezúg in den aide naemin, das des Kriegers vatter vnd můter elich vnd offenlich ze kylchen vnd ze strass giengen, e das der Krieger an dis welt geborn wûrde, das och des Albreht von Gv´ttingen an mins herren des probstes stat genusse, do sprach der selbe Albreht, das wolt er fúr bringen, des gab ich inen tag, als mit vrtail ertailt wart, vff disen hv´ttigen tag, zů dem tag kam der vorgenante Volrich der Gamp, vnd kam niemeran wider in dar, won der vorster in Bůch6 kam von der wegen von Hohenfels7 dar vnd sprach, er waer nit vsgesent in der sach ze gewinnent vnd ze verliesent, do wart ertailt mit gesamnotter vrtail, das der selbe Gamp an mitc) frowen stat von Múrsterlingend) die ansprach behebt het. Vnd des ze vrkv´nd der warhait gib ich der vorgenante amman min insigel an disen brief. Der ist ze Costentz geben, do man von Cristes gebúrte zalte drv´zehenhvndert jar, darnach in dem vier vnd vierzigosten jar, an der nehsten mitwchen nach vsgaenter pfingstwochen.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3890, S. 438.

    Original dating clausean der nehsten mitwchen nach vsgaenter pfingstwochen

    Editions
    • Thurg. UB VI, S. 870, Nachtrag 127.

    Comment

    Geschrieben von Konstanzer Hand.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a)d korr. aus h. - b) A, zweites ertailt korr. aus vrtailt. - c) A, statt miner. - d) A. - 1 1341-1350 Stadtammann. - 2 Egnach, Bez. Arbon TG. - 3 Augustinerinnenstift Münsterlingen Gem. Scherzingen, Bez. Kreuzlingen TG. - 4 Güttingen, Bez. Kreuzlingen TG; Albrecht gehört kaum dem Freiherrengeschlecht an. - 5 Gemmertshausen, Gem. Romanshorn, Bez. Arbon TG. - 6 Buch, Gem. Egnach. - 7 Hohenfels, nw. Überlingen BW.
    Places
    • Konstanz
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.