Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1344 X 06
Signature: 1344 X 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Oktober 1344, St. Gallen
Johann, Wilhelm und Rudolf von Luterberg söhnen sich mit Abt Hermann von St. Gallen aus.Source Regest:
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3901, S. 446 (Krüger, MVG 22 (1887), 305. - Thurg. UB V, 1783 u. VIII, S. 551, Nachtrag 33.).
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3901, S. 446 (Krüger, MVG 22 (1887), 305. - Thurg. UB V, 1783 u. VIII, S. 551, Nachtrag 33.).
Current repository:
Stadtarchiv Wil 65.
Stadtarchiv Wil 65.
36 Siegel, 1. (auf Pressel:
Material: Pergament
Dimensions: 69/29 cm
Allen, die disen brief ansehent, lesent oder hoerent lesen, kúnden vnd veriehen wir Johans von Luterberg, dem man sprichet der Pfulwe, Wilhelm vnd Růdolf von Luterberg1 gebrůder, das wir mit gůter vorbetrahtunge vnd beschaidenhait willeklichen gesworn haben v´nser || iegliche besunder ainen gelerten aid ze den hailgen mit vfgehabenr hant ain gantze sůn vnd ain getrúwe staet frúntschaft vmb alle stoesse vnd mishelli, die wir vntz her gehebt haben mit dem êrwirdigen v´nserm gnaedigen herren von gottes gnaden abt Herman des gotzhus ze sante Gallen2 vnd mit dem gotz||hus ze sante Gallen. Wir haben ouch gelobt bi dem selben aide, des vor genemten v´nsers herren abt Hermans vnd aller der frúnt ze sînne, die v´ns an v´nserm libe ald an v´nserm gůte mit worten ald mit werchen kainen schaden getân hant, vmb alle die stoesse vnd mishelli, die wir vntz vffen disen húttigen tag gehebt ha||ben mit v´nserm vorbenemten herren abt Herman vnd mit dem gotzhus ze sante Gallen, vnd in v´nser frúnde ze frúnden zea) gewinnenne. Ich der vorgenant Johans von Luterberg han ouch gelobt bi dem selben aide, das ich noch min erben niemer kain ansprâche haben súlin weder mit gaistlichem noch mit weltlichem gerihte noch ân geriht an die wise, die man nemmet Vorbrunnen3, noch an die zehenden ze Sîdwâld4, noch an lúte noch an gueter ze dem Akker5, noch an lút noch an gueter ze Waltiswîle6, noch an kainú gueter, dú Johans der Kamrer von Wîle7 vnd sin êlichú wirtenne vntz her hant inne gehebt, noch an kainú gueter, dú der vorbenemte min herre abt Herman vnd sin gotzhus vnd des gotzhus lúte vntz her inne gehebt hant. Ich der vorgenant Johans von Luterberg vergih ouch, das ich gelobt han bi dem selben aide, das ich wider minen vorgenemten herren abt Herman noch wider sin nahkomen noch wider das gotzhus ze sante Gallen niemer sol sîn noch getůn mit kainen sachen. Waer aber, das ich wider diser vorgeschribenr dinge kainem taete oder der stuk kaines braeche, dú vorgeschriben sint, das got nút welle, swenne ich danne von minem vorgenemten herren abt Herman oder von sinen nahkomen oder von dem cappittel des gotzhus ze sante Gallen, ob kain herre da waere ald ob er vnnútz waere, gemant wirde ald mit ir brieuen ald mit ir gewissen botten ze huse ald ze houe ald vnder ôgen, so sol ich mich antw|rten gegen sant Gallen in die stat oder gegen Wîle in die stat, in weder stat ich gemant wirde, vnd sol das widertůn vnd abieggen nah der manunge inrunt dem naehsten mânod, wie sich die drige schidlút oder der mêre tail vnder in erkennet, die darzů gesetzet sint, das ich es ablegen súl. Das ist herr Eberhart von Búrglon8 frîge vnd ritter, herr Beringer von Landenberg9, herr Cůnrat der Schenk von Landegge10 bêd ritter. Waer ouch, das der driger kaine abgienge von tôdes wegen oder ân das vnnútz wrde ald darzů nút komen wolte ald moehte, so hat min vorbenemter herre abt Herman vnd sin nahkomen oder das cappittel, ob kain abt da waereb) ald ob er sús vnnútz waere, gewâlt ân geuaerde, ainen andern êrbern man zů den andren schidlúten ze gebenne, der als schidlich sie, als der was, der abgangen ist, vnd sol ich denne gehorsam sîn ze tuenne, das sú alle oder der mêre tail vnder in mich haisset tůn, in allem reht, als vor ist beschaiden. Waer ouch, das ich der vorgenant Johans von Luterberg wider diser vorgeschribenr dinge kainem taete ald ich der stuk kaines braeche, das got nút welle, vnd ich damitte von dem lande fuere oder mich ân das entsaiti mit geuaerden, das man mich niht gemanen moehte, so hat min vorbenemter herre abt Herman vnd sin nahkomen oder das cappittel, ob kain herre da waere ald ob der herre vnnútz waere, gewalt, die vorgenanten drige schidlút ze manenne, vnd erkennent sich die alle oder der mêr tail vnder in, das ich minen vorbenemten herren abt Herman ald sin nahkomen ald das gotzhus ze sante Gallen kainen weg geschadgot han, so sint minem vorgenanten herren abt Herman vnd sinen nahkomen oder dem cappittel, ob kain herre da waer oder ân das vnnútz waere, hundert march gůtes silbers Kostentzer gewiht geuallen, vnd hant sú darvmb gewalt, die búrgen, die hie nah geschriben stânt, ze manenne vnd ze noetenne. Vnd ze ainer merun sicherhait aller der vorgeschriben dinge vnd gedinge haben wir die vorgenanten Johans, Wilhelm vnd Růdolf von Lûterberg v´nserm vorbenemten herren abt Herman vnd sinen nahkomen vnd dem gotzhus ze sante Gallen hundert march silbers gůtes vnuersprochens Kostentzer gewiht verbúrgot. Waer ob wir diser vorgeschriben dinge kaines braechin ald v´berfuerin, als vor beschaiden ist, so sont in die búrgen haft sîn vmb die hundert march silbers, die in von v´ns geuallen sint. Vnd sint dis die búrgen v´nser herre graue Albreht von Werdenberg der elter11, v´nser herre graue Fridrich von Tokkenburg12, herr Eberhart von Búrglon8, herr Volrich von der Altun Klingen13 der junger, herr Albreht vnd herr Fridrich von Bussenank14 alle frygen vnd ritter, herr Burkart von Ramswâg15, herr Cůnrat vnd herr Bernhart die Schenken von Landegge16, herr Hainrichwalther von Sultzberg17, herr Johans von Zwingenstain18, herr Johans von Haidelberg19, herr Amor von Luterberg20, herr Johans von Sternegge21 alle ritter, Walther von Bychelnse22, Eglolf von Altstetten23, Herman von Sultzberg24, Peter von Luterberg25, Johans vnd Hainrich von Meldegge26, Johans von Staina27, Volrich vnd Hainrich die Giel von Glatburg28 gebrůder, Hug von Luterberg29, Ruedi von Aemptz30, Burkart vnd Otto von Ainwile31, Růdolf der Rinegger32, Albreht von Hugoltzhouen33, Albreht der Betler34, Dyethelm von Mose35, Růdolf der Aster vnd Jacob von Wittenwîle36. Die hant alle gesworn iegliche besunder ainen gelêrten aid ze den hailgen mit vfgehabenr hant, waer das wir die vorgenanten von Lûterberg der vorgeschriben dinge kaines braechin ald v´berfuerin vnd das nút widertaetin, als sich die vorbenemten schidlút erkandin, als hie vor ist beschaiden, wenne sú danne von v´nserm vorbenemten herren abt Herman ald von sinen nahkomen oder von dem cappittel, ob kain herre da waer ald ob er vnnútz waere, ald mit ir brieuen ald mit ir gewissen botten ze huse ald ze houe ald vnder ôgen ermant wrdin, so son sú sich ân alle geuaerde nah der manunge inrunt den naehsten vierzehen tagen antw|rten gegen sante Gallen in die stat ald gegen Wîle in die stat, in weder stat iegliche wil, vnd son da reht giselschaft laisten vngeuârlichen in offenr wirt húser iegliche zwai mâl an dem tage, vnd son von der giselschaft niemer komen ân v´nsers vorgenemten herren abt Hermans willen ald siner nahkomen ald ân des cappittels willen, ob kain abt da waer ald ob der abt vnnútz waere, ê das sú in die hundert march silbers Kostentzer gewiht gantzlichen verrihtent vnd gewerant. Wele aber der búrgen nút selb laisten mag ald wil, der sol ân alle geuaerde ainen êrbern kneht mit ainem maiden an sin stat ze gisel legen, der ân geuaerde giselschaft laiste an siner stat, als ob er selb laisti vnd gisel laege. Waer ouch, das der vorgenemten búrgen kaine abgienge von tôdes wegen ald von andren sachen vnnútz wrde, so súlin wir ainen andern erbern búrgen als gewissen an des stat geben, der abgangen ist, inrunt dem naehsten manod, wenne es von v´nserm vorbenemten herren abt Herman ald von sinen nahkomen oder von dem cappittel, ob kain herre da waer ald ob der herre vnnútz waere, ald von ir gewissen botten ald mit ir brieuen an v´ns geuordrot wirt ze huse ald ze houe ald vnder ôgen. Taetin wir des niht, so son die andern búrgen alle laisten, so sú ermant werdent, in allem reht, als vor beschaiden ist, vntz das geschiht. Es hant ouch die vorgenemten burgen alle in selber bedinget vnd behalten, wele vnder in nút laisten mag ald wil, wenne der sinen tail an den hundert marchen gît, der in denne angezúhet vnd antriffet, der sol ledig sin von diser búrgschaft vnd giselschaft. Wir die vorgenanten Johans, Wilhelm vnd Růdolf von Luterberg haben ouch gelobt bi dem aide, den wir gesworn haben, die vorgeschriben búrgen ze loesenne von allem schaden, in den sú koment von diser búrgschaft vnd giselschaft. Vnd ze ainem waren vrkúnde vnd ze ainer staetun sicherhait aller der vorgeschriben dinge vnd gedinge henken wir v´nsrú insigel an disen brief. Wir die vorgenemten búrgen graue Albreht der elter von Werdenberg, graue Fridrich von Tokkenburg, Eberhart von Búrglon, Volrich von der Altun Klingen der junger, Albreht vnd Fridrich von Bussenank frygen vnd ritter, Burkart von Ramswâg, Cůnrat vnd Bernhart die Schenken von Landegge, Hainrichwalther von Sultzberg, Johans von Zwingenstain, Johans von Haidelberg, Amor von Lûterberg, Johans von Sternegge alle ritter, Walther von Bychelnsê, Eglolf von Altstetten, Herman von Sultzberg, Peter von Lûterberg, Johans vnd Hainrich von Meldegge, Johans von Staina, Volrich vnd Hainrich die Giel von Glatburg gebrůder, Hug von Luterberg, Ruedi von Aemptz, Burkart vnd Otto von Ainwile, Růdolf der Rinegger, Albreht von Hugoltzhouen, Albreht der Betler, Dyethelm von Mose, Růdolf der Aster vnd Jacob von Wittenwile veriehen offenlich an disem brieue, das wir die vorgeschribnun burgschaft vnd giselschaft gesworn haben ze laistenne ân alle geuaerde iegliche besunder mit vfgehabenr hant, als vor geschriben vnd beschaiden ist, wele aber vnder v´ns sinen tail gît, der in denne angezúhet an den hundert marchen, als vor beschaiden istc), der sol von diser búrgschaft ledig sin, vnd ze ainer merun sicherhait der vorgeschriben dinge vnd gedinge henken wir ouch v´nsrú insigel an disen brief. Der geben ward ze sante Gallen in der stat, do man zalte von gottes geburt drúzehenhundert jâr viertzeg jâr, darnah in dem vierden jâre, an sant Fîdun tage.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3901, S. 447-450.
Original dating clause: an sant Fîdun tage
Editions:
- UB St. Gallen III, 1419 (unvollständig).
Comment
Geschrieben von St. Galler Hand, wie Nr. 3689, 3692, 3706, 3707, 3725, 3741, 3752, 3776, 3777, 3782, 3784, 3785, 3793, 3802, 3820, 3823, 3854, 3859, 3860, 3892,3894, 3902, 3926, 3927, 3929, 3930, 3932, 3933, 3954, 3955, 3966.Language:
Notes:
a)fru|nden gewinnenne, dann ze auf Schluss-n von fru|nden geschrieben u. Kürzungsstrich über e. - b) Es folgt getilgtes s. - c)beschaiden, dann n in is korr. u. Kürzungsstrich über e. - 1 Johann (1343 - + 1352), Wilhelm (1337-1344) u. Rudolf v. Luterberg (abg. Burg, Gem. Oberwangen, Bez. Münchwilen TG). - 2 Hermann v. Bonstetten, 1333-1360. - 3 Eher Brunnen, Gem. Nesslau, Bez. Obertoggenburg, als Brunnen, Gem. Alt St, Johann, Bez. Obertoggenburg. - 4 Sidwald, Gem. Krummenau, Bez. Obertoggenburg. - 5 Wohl Acher, Gem. Ebnat-Kappel, Bez. Obertoggenburg. - 6 Waldschwil, Gem. Brunnadern, Bez. Neutoggenburg. - 7 Wil, Stadt u. Bez. - 8 Eberhard V. v. Bürglen (Bez. Weinfelden TG), 1324-1347. - 9 Beringer v. Hohenlandenberg (Gem. Wila, Bez. Pfäffikon ZH). - 10 Konrad II. v. Landegg (Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg), 1311-1359. - 11 Albrecht I. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1308 - 1364. - 12 Friedrich V. v. Toggenburg, 1315 - + 1364. - 13 Ulrich v. Altenklingen (Gem. Engwang, Bez. Weinfelden TG). - 14 Albrecht V. (1343-1352) u. Friedrich I. (1339-1357) v. Bussnang (Bez. WeinfeldenTG). - 15 Burkhard v. Ramschwag (Gem. Häggenschwil, Bez. St. Gallen), 1291-1350*. - 16 Konrad II. (1311-1359) u. Bernhard (1340-1357) v. Landegg (Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg). - 17 Heinrich Walter v. Sulzberg (Gem. Untereggen, Bez. Rorschach), 1312-1361. - 18 Johann v. Zwingenstein (Gem. Au, Bez. Unterrheintal), 1335-1378. - 19 Johann II. v. Heidelberg (Gem. Hohentannen, Bez. Bischofszell TG), 1343-1365. - 20 Amor I. v. Luterberg, 1313-1353. - 21 Johann v. Sternegg (Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg), 1325-1349. - 22 Walter IV. v. Bichelsee (Bez. Münchwilen TG), 1320-1374. - 23 Eglolf V. v. Altstätten (Bez. Oberrheintal), 1329-1349. - 24 Hermann III. v. Sulzberg, 1321-1390. - 25 Peter v. Luterberg, 1338-1344. - 26 Johann (1326-1353) u. Heinrich (1325-1349) v. Meldegg (Gem. Gaiserwald, Bez. Gossau). - 27 Johann v. Steinach (Bez. Rorschach). - 28 Ulrich u. Heinrich Giel v. Glattburg (Gem. Oberbüren, Bez. Wil). - 29 Hug v. Luterberg, 1343-1344. - 30 Rudolf v. Hohenems (Vorarlberg). - 31 Burkhard (1306-1353) u. Otto v. Andwil (Bez. Gossau). - 32 Rudolf II. v. Rheineck (Bez. Unterrheintal), 1344-1364. - 33 Albrecht III. v. Hugelshofen (Bez. Weinfelden TG), 1330-1344. - 34 Albrecht der Bettler v. Herdern (Bez. Steckborn TG). - 35 Diethelm v. Moos (Gem. Oberwangen, Bez. Münchwilen TG). - 36 Wittenwil, Bez. Frauenfeld TG (oder Wittwil, Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg?).
Places
- St. Gallen
Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1344 X 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGVI/1344_X_06/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success