useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1383 VI 20
Signature: 1383 VI 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Juni 1383, Konstanz
Bischof Heinrich von Konstanz verpfändet Johann von Langenhard und seiner Gemahlin Abgaben, die sie von Hugo von Landenberg gelöst haben.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 5959, S. 130 (Reg. ep. Const. II, 6699.).
 

ins.
Abschr. (C), 15. Jh., Insert in der Abschr. (B) des Pfandrevers v. 23. Juni 1383, Generallandesarchiv Karlsruhe, 67/500, f. 117.

    x
    Wir Hainrich von gottes gnaden bischoff ze Costentz1 tůnd kund allen den, die disen brieff ansehent oder hoerent lesen, vnd veriehen des offenlich an disem brieff vmb die núntzig stuk korn geltes, so wir vormals versetzet habent dem vesten ritter Hugen von der Hohenlandenberg2 vnserm lieben getruwen vmb drúhundert phunt vnd drú vnd drissig phunt gůter phenning Costentzer múns ab disen guetern zehenden vnd quarten, die hienach an disem brief benempt vnd verschriben sind, die vns vnd v´nserm gotzhus ze Costentz zů gehoerend, das ist ab dem zehenden ze Bonberg3, den die von Bonstetten4 hattend, der ietz stat in ains abtes hant des gotzhus ze sant Gallen, vierzehen mutt kernen, ab dem zehenden ze Gloten5, den die Kamrer hattend, siben viertal kernen, Hainrich von Littenhaid6 git von Ziberwang7 drye mutt kernen, Hans Boesch git zehen viertal kernen, herr Frantz der Ruedlinger gab vier mutt vnd drú viertal kernen, vnd sechs viertal kernen von dem Risen, Herman Kupferschmid git zwen mutt kernen vnd zwen mutt habern, der Koffman git sechs viertal kernen von Rossrúti8 siben mutt kernen vnd zwen mutt haber von Fúrstenberg9 sechs viertal kernen von Lutenegg10 sechzehen mutt kernen, alles Wiler11 messe, ze Turbaten12 vnd ze Wile13 zehen mutt kernen vnd vier malter haber, der pfrůndner daselbs zwen mutt kernen vnd zwen mutt haber, der Keller von Hoff14 ain mutt vesan vnd ain mutt habern von Algoew15 acht mutt kernen, herr Herman von Landenberg16 zehen viertal kernen, ze Tossegg17 ain viertal kernen vnd Wildenrain18 anderhalb viertal kernen, alles Winterthur19 mess, das selb vorbenempt jaerlich gelt der obgenant her Hug von Landenberg vormals lost vmb die obgenanten sum geltes von Burkartz saeligen des Schenken von Kasteln20 erben. Da sigin wir vorbenempter bischoff Hainrich von Costentz ietz in den willen komen vnd sigin des mit vnsern gůten frúnden ze rat worden, das wir die obgenanten núntzig stuk korn geltes von dem obgenanten her Hugen von Landenberg loesen wellent vnd si vnserm besundern lieben dem fromen vesten Johansen von Langenhart21 gegunnen habent ze loesent von der getrúwen danknemen dienst wegen, so er vns vnd vnserm gotzhus da her getan hat vnd noch in kúnftigen ziten wol getůn mag, die selben losung och der selb Johans von Langenhard ietz vollefuert hat vnd hett dem selben Hugen von Landenberg an barem gelt geben das obgenant gůt drúhundert pfunt vnd drú vnd drissig pfunt gůter phenning Costentzer múns vnd ist och der gar von im gewert, vnd darumb do batt vns der obgenant Johanns von Langenhard, das wir im das selb jaerlich gelt versetzen woltend vnd im vnd sinen erben das bestaeten woltend, als er es ze sinen handen geloest hett, als da vorgeschriben stat, der bett haben wir in williklich gewert, won si vns redlich dunkt, vnd haben mit gůtem willen vnbetwungenlich vnd mit gůter vorbetrachtung nach rat vnd vnderwisung vnd och mit gůtem willen vnd gunst der erwirdigen vnser lieben getrúwen des tegans der corherren des capitels gemeinlich ze dem thům ze Costentz fuer vns vnd alle vnser nachkomen dem selben Johansen von Langenhard vnd allen sinen erben das obgenant jaerlich gelt, als es da vorbenempt vnd verschriben ist, vmb das selb gůt die drú hundert phunt vnd drú vnd drissig phunt Costentzer phenning versetzet vnd bestat vnd setzen im es darumb recht vnd redlich mit disem brief. Darnach da offnet vor v´ns der obgenant Johans von Langenhard, das er gern sin elich frowen fro Elizabethen des vesten ritters tochter herr Hainrichs von Hermenstorff22 vff das obgenant gůt wisen wolt in pfandes wis ir hainstúr ir morgengab vnd ir widerlegung, der bett haben wir in willichlich gewert, won si v´ns redlich dunkt, vnd haben der selben fro Elizabethen von Hermenstorf die obgenanten núntzig stuk korn geltes vmb die obgenanten drú hundert pfunt vnd drú vnd drissig pfunt Costentzer pfenning in pfandes wis versetzet, als vorgeschriben stat, och mit willen vnd gunst der erwirdigen herren des gemainen cappitels ze dem thům ze Costentz vns vnd v´nsern nachkomen vnd dem capitel an vnser losung vnschadlich mit dem geding vnd mit der beschaidenhait, als hie nach geschriben stat, das si vnd alle ir erben vnd nachkomen die obgenanten nuntzig stuk korn geltes, als si da vor dem obgenanten herr Hugen von Landenberg versetzt gewesen sind vnd als si vns vnd vnserm gotzhus ze Costentz zůgehoerend, nu hinnenhin getruewklich vnd fridlich ane alles abschlahen vnd abniessen der nútz ze ainem rechten vnd redlichen gewerten pfand haben niessen vnd in nemen sond vnd mugent, als lang vnd och alle die wil wir noch vnser nachkomen noch das gemain capitel der stift vnser lieben frowen ze dem thům ze Costentz oder der merteil des capitels ze Costentz sesshaft dasselb jaerlich gelt mit dem obgenanten gůt mit drynhundert vnd drú vnd drissig phunden gůter pfenning Costentzer múns von inen nit loestent vnd ledigent, die wir sament vnd mit enander geben sond, so wir loesen wend, des och wir vollen gewalt habent, als hienach geschriben stat, also wenne vnd welichs jars dú losung beschicht vor sant Johans tag des Toffers mit dem obgenanten gůt, so sol v´ns vnd vnsern nachkomen vnd dem obgenanten vnserm gotzhus dasselb jaerlich korngelt vnd och die gueter, darab es gat vnd gan sol, dannenhin mit allem recht ledig sin, wenne vnd welichs jars aber die losung also beschicht mit dem obgenanten gůt nach sant Johans tag des Toffers, so sol doch der obgenanten fro Elizabethen von Langenhard vnd iren erben vnd nachkomen der naechst nutz núntzig stuk korns, als vor ist beschaiden, dasselb jar volgen vnd beliben vnd nit fúro, vnd sond vns aber danne damit die obgenanten gueter vnd dasselb jaerlich gelt ledig sin, vnd wenne die werschaft desselben gůtes vollefuert sol werden, mochtin wir danne nit komenlich haben Costentzer pfenning, so sont si sich lazzen weren mit guldinen mit silber oder mit hallern, die danne ze Costentz an dem wechsel als gůt sind als drú hundert vnd drú vnd drissig phund Costentzer pfenning, vnd ist och dise versatzung beschehen vnd vollefurt in der wise vnd mit den gedingen, als vor ist beschaiden, mit allen den worten werken vnd getaeten vnd mit aller krafft, so darzů hort vnd notdurftig was nach gewonhait vnd nach recht. Vnd ze warem vnd offem vrkúnd vnd staeter sicherhait aller dirre vorgeschriben ding geben wir vorbenempter bischoff Hainrich von Costentz darúber disen brieff mit vnserm insigel besigelt. Wir der tegan vnd das cappitel die thůmherren gemainlich der stift vnser frowen ze dem thům ze Costentz veriehen darnach, das dise versatzung des obgenanten jarlichen geltes mit vnser wissent mit vnserm gůten willen vnd gunst beschehen vnd vollefuert ist mit allen den gedingen vnd rechten, als dauor ist beschaiden lutterlich an alle geuerde. Vnd des alles ze ainer warhait derselben ding haben wir desselben vnsers capitels insigel gehenkt an disen brief zů des obgenanten vnsers herren bischofs Hainrichs insigel. Dirre brieff ist ze Costentz geben, do man von Cristus gebúrt zalt drúzehen hundert jar, darnach in dem drú vnd achtzigosten jar, an dem naechsten samstag vor sant Johans tag des Toffers.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 5959, S. 130-132.

    Original dating clausean dem naechsten samstag vor sant Johans tag des Toffers

    Editions
    • Thurg. UB VII, 3743 (unvollständig).


    LanguageDeutsch

    Notes
    1 Heinrich v. Brandis, 1357-1383. - 2 Hugo II. v. Hohenlandenberg (Gem. Wila, Bez. Pfäffikon ZH), 1383 - + 1406. - 3 Buomberg, Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg. - 4 Bonstetten, Bez. Affoltern ZH. - 5 Gloten, Gem. Sirnach, Bez. Münchwilen TG. - 6 Littenheid, ebd. - 7 Züberwangen, Gem. Zuzwil, Bez. Wil. - 8 Rossrüti, Gem. Bronschhofen, Bez. Wil. - 9 Name abg. - 10 Leutenegg, Gem. Schönholzerswilen, Bez. Münchwilen TG. - 11 Wil, Stadt u. Bez. - 12 Turbenthal, Bez. Winterthur ZH. - 13 Wila, Bez. Pfäffikon ZH. - 14 Nicht identifiziert. - 15 Elgg, Bez. Winterthur ZH. - 16 Aus einer der Landenberger Linien des Zürcher Oberlandes. - 17 Tössegg, Gem. Wildberg, Bez. Pfäffikon ZH. - 18 Wildern, Gem. Affeltrangen, Bez. Münchwilen TG. - 19 Winterthur, Stadt u. Bez. ZH. - 20 Kastell, Gem. Tägerwilen, Bez. Kreuzungen TG. - 21 Johann II. v Langenhard (Gem. Zell, Bez. Winterthur ZH), 1366 - + 1388. - 22 Heinrich v. Helmsdorf (so. Meersburg BW).
    Places
    • Konstanz
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.