useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1385 VII 16
Signature: 1385 VII 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. Juli 1385, Pürglitz
König Wenzel setzt eine neue Hallermünze.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 6093, S. 281.
 

cop.
Abschr. (B), 2. Hälfte 14. Jh., Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg, Amts- und Standbücher 39, f. 26.

    x
    Wir Wentzlaw von gots gnaden Romischer kunig zue allen zeiten merer dez reichs vnd kunig zue Beheim bekennen vnd tuen kuent offenlichen mit disem brief allen den, die in sehen horen oder lesen, wanne vnsere kunigliche wirdikeit von wegen dez heiligen Romischen reichs sunderlichen angehort zu besorgen vnd vntersteen irrsal gebresten vnd schaden, die von vnzimlichen vnd schedlichen muntzen vff erstanden sind, dauon lande vnd lewte dez selben heiligen Romischen reichs zue verderblichen schaden komen, vnd wann auch wir kuentlichen merklichen schaden vnd gebresten erfunden haben an der werunge vnd muntzen, die zue Swoben zu Franken vnd in andern vnsern vnd dez reichs steten vnd landen lange zeit vffgestanden vnd gewachsen sein vns dem reich vnd allermeniclichen zu verderblichen schaden, vnd darvmbe zue widersten vnd zue wenden sulch grozze gebrechen vnd schaden als von der muentze vnd gemainer werung wegen, haben wir mit wolbedahtem muet gutem berate vnser vnd dez heiligen reichs fuersten grafen freyen vnd lieben getrewen in kuniglicher mechte volkomenheit vnd kreften ditz briefs in vnsern vnd dez reichs landen vnd steten zue Swoben vnd zue Franken vnd in allen andern vnsern vnd dez reichs steten vnd landen ein newee haller muentze mit crewtzen vnd mit handen vffgesetzt vnd heissen slahen vnd muentzen an alle der mazze vnd weise, als hernach geschriben ist. Bey dem ersten setzen maynen vnd wellen wir, daz in den vier steten Auchsbuerg, Nueremberg, Vlm vnd Halle1 haller geslagen werden mit kreutzen vnd mit henden vnd niendert anderswo, dauon wir auch vnsern slahschatz haben sullen, als gewonlichen ist, vnd die selben haller sullen furbaz in den obgenanten landen vnd steten mit namen zu Costnitz, Auchspuerg, Nueremberg, Vlme, Esslingen2, Rewtlingen3, Rotweil4, Weil5, Vberlingen6, Memmyngen7, Bybrach8, Rauensbuerg9, Lindawe10, sant Gallen, Pfullendorf11, Kempten12, Kawfburrene13, Lutkirch14, Ysnij15, Wangen16, Nordlingen17, Rotenburg vff der Tueber18, Halle, Heilprunne19, Gemunde20, Dinkelspuhel21, Windshein22, Weissenbuerg23, Winpfen24, Weinsberg25, Giengen26, Awlune27, Popffingen28, Buchoern29 vnd zů Buchawe30 vnd in allen andern landen vnd steten zue Swoben vnd zue Franken geng vnd geb vnd auch rechte werung heissen vnd sein, vnd sullen derselben haller gan ein pfunte fuer einen guten Ungerischen vnd Behemischen guldein vnd sullen besteen an dem korne die zweyteil zue satz vnd daz dritteil vein loetigs silber vnd an der vffzal newn vnd viertzig schilling vnd vier haller vff ein Nueremberger mark, vnd sol auch mit namen ein iclicher rate in den vorgenanten vier steten, do man die haller also slahen wirt, bestellen bey dem eyde, daz die muntz vnd die haller bey in also fuersehen vnd besorgt werde, daz man ir iht ab setz vnd daz sie bestee an korn vnd vff zal, als vorgeschriben stet, vnd wollen auch, daz dieselben haller vffgeworffen werden vff den nehsten heiligen ostertag, der allerschirst kumpt, vnd als palde die auch vff geworffen wirdet, so sullen alle vnser vnd dez heiligen reichs fuersten vnd stet zue Swoben vnd in Franken vnd anderswo vnd auch allermeniclichen bestellen mit in vnd mit den iren, daz sie dieselben haller nemen vnd die furdern fuer alle ander muentz vnd daz man dabey kauf vnd verkauff, vnd wollen auch furbaz dheinen fursten herren noch dheiner stat in den vorgenanten landen dhein newe muntze erlawben zue slahen, sie besteen dann an korn vnd an vffzal, daz sie als guet sey vnd geleich sey den vorgenanten hallern, vnd welcher fuerste herre oder stat dorveber andere slueg, dez selben gelts solt niemant nemen vnd sol man auch daz fuer einen valsch haben, vnd sullen vnd mugen auch die vorgenanten fursten herren vnd stet von vnsern vnd dez reichs wegen wol dorzue richten vnd tuen, als zue einem valsch von recht gehort zetun. Wer aber, daz dhein furste herre oder stat pfenning slahen wolten, die dez von vns vnd dem reich gewalt heten, die sullen sie doch in solcher maz slahen, daz ein pfenning zwen der vorgenanten haller gelten muege vnd besten an dem korne halb vein lotigs silber vnd halb zuesatz vnd an der vffzal drey vnd dreissig schilling vnd vier pfenning vff ein Nuremberger mark, vnd sol auch ein iclicher herre oder stat ein sichtig zaichen vff sein muntz slahen, daz man sie awz andern muntzen wol erkennen muege, vnd welches fursten herren oder stat muntzmeister andere singen dann daz korn vnd die vffzal, als vorgeschriben ist, als palde daz dem selben fursten herren oder stat verkundet wurde, von welchem fursten herren oder stat daz wer, die vff ir eyde denselben fuersten herren oder steten verkunten vnd verschriben, daz sie daz aygenlichen erfunden heten, daz sie oder ir muntzmeister der muntz verliehen abgesetzt heten, der oder dieselben sullen danne zehant mit iren muntzmeistern vnuerzogenlichen schaffen, daz daz gewendet vnd verkündet werde, vnd wenn in daz also zue einem movl verkundet wuerde vnd daz man dornach dieselben muntz vngerecht fuende vnd dem daz verkundet wurde, als||
    vorgeschriben ist, daz ir geuerlichen ab gesetzt wer, als vorgeschriben stet, so sullen der oder die selben fursten herren oder stete zu den selben iren muntzmeistern danne sunderlichen richten als zue einem velscher, welch furst herre oder stat dez nicht tet oder tuen wolt, die selben sullen auch dann alle ire recht, die sie von vns vnd dem reich zu der muntz hant, furbaz gentzlichen verlorn han, vnd waz auch die furbaz gelts slugen, daz sol man niht nemen vnd sol auch daz fur einen valsch haben. Ouch setzen vnd wollen wir, wer die vorg(enante) muntz der herren oder der stet, ez wern pfenning oder haller, also pald die vffgeworffen werden, furbaz saygert, wie der genant wer, er wer gaistlich oder werltlich, daz dann die fursten herren vnd auch die vorg(enanten) stet von vnserm Romischem kuniglichem gewalt zu dem richten sullen als zue einem velscher von recht, als palde vnd wo man daz mit worheit vnd kuntlichen ervindet, ez wer dann ein solch erbger gesezzen man, dem zu glauben wer, vnd daz sich vor niht kuntlichen erfundet het, der meht sich wol mit seine(m) rehten dauon nemen, vnd wer, daz dhein furste herre stat oder ir muntzmeister der vorgenanten sach dheine vberfuren vnd ob die fursten herren oder stet iht dorzu teten, weiten dann dhein fuerste herre stat oder iemant andrer den vorgenanten fursten herren oder steten veh oder veintschaft antragen oder zuziehen oder sie darvmbe beschedigen oder bekriegen, darwider vnd gen den selben sullen wir den fursten herren vnd obgenanten steten getrewlichen geraten vnd beholffen sein, als lang biz daz solch vehe veintschaft oder krieg abgetan vnd gentzlichen abgenomen werden. Mit vrkunde ditz briefs versigelt mit vnserr kuniglichen maiestat insigel. Geben zum Buergleins31 nach Cristus geburte drewzehen hundert iar vnd in dem funf vnd achtzigistem jare, dez suntags noch sant Margreten tag, vnser reich dez Behemischen in dem XXIII vnd dez Romischen in dem X iaren.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6093, S. 281-283.

    Original dating clausedez suntags noch sant Margreten tag

    Editions
    • RTA I, 260. - Ruser III, 1852.


    LanguageDeutsch

    Notes
    1 Schwäbisch Hall BW. - 2 Esslingen BW. - 3 Reutlingen BW. - 4 Rottweil BW. - 5 Weil der Stadt, w. Stuttgart. - 6 Überlingen BW. - 7 Memmingen, bayer. Schwaben. - 8 Biberach a.d. Riss BW. - 9 Ravensburg BW. - 10 Lindau, bayer. Schwaben. - 11 Pfullendorf BW. - 12 Kempten, Allgäu. - 13 Kaufbeuren, bayer. Schwaben. - 14 Leutkirch BW. - 15 Isny BW. - 16 Wangen i. Allgäu. - 17 Nördlingen, bayer. Schwaben. - 18 Rothenburg o.d. Tauber, Mittelfranken. - 19 Heilbronn BW. - 20 Schwäbisch Gmünd BW. - 21 Dinkelsbühl, Mittelfranken. - 22 Windsheim, nö. Rothenburg o.d. Tauber. - 23 Weissenburg i.B., Mittelfranken. - 24 Wimpfen, n. Heilbronn. - 25 Weinsberg, ö. Heilbronn. - 26 Giengen a.d. Brenz, nö. Ulm BW. - 27 Aalen BW. - 28 Bopfingen, ö. Aalen. - 29 Buchhorn, ht. Friedrichshafen BW. - 30 Buchau, nö. Saulgau BW. - 31 Pürglitz, sw. Prag.
    Places
    • Pürglitz
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.