Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1386 XI 24
Signature: 1386 XI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. November 1386, Konstanz
Heinrich von Hewen und seine Gemahlin Clementa von Toggenburg beurkunden, dass Rudolf Rugg von Tannegg mit ihrer Zustimmung seine Lehengüter innerhalb der Mauern von Griesenberg an Ursula Niessli verpfändet habe.Source Regest:
Chartularium Sangallense X, Nr. 6158, S. 354.
Chartularium Sangallense X, Nr. 6158, S. 354.
Current repository:
Bayer. HauptSTA München Kurbayern 22061.
Bayer. HauptSTA München Kurbayern 22061.
3 Siegel, 1. wie 1. in Nr. 6148; 2. besch., Abb. 538; 3. Ø 2,9 cm, +S.RVODOLFI.RVK.
Material: Pergament
Dimensions: 35,5/27 cm
Allena), die disen brief ansehent oder hoerent lesen, kv´nden wir Hainrich herre ze Hewen1 vnd fro Clement geborn von Toggenburg2 sin elichv´ frow || vnd vergehen des offenlich an disem brief, daz fúr v´ns komen ist in v´nser vesti ze Griessenberg3 an disem húttigen tag, als dirre brief geben ist, der || from vest v´nser lieber getruwer Růdolf Rugg von Tannegg4 vnd offnôt vor v´ns, daz er von der ersamen frowen fro Vrsellen Baertellis Niesslis || genant der vogt von Swartzenbach5 elicher tohter an barem gůt enpfangen hab viertzig pfunt gůter pfenning Costentzer mv´ns, ie zwen gůt haller fúr ainen Costentzer pfenning, vnd sie och der gar vnd gaentzlich von ir gewert vnd hab si in sinen redlichen nvtz geben vnd bekert, vnd daz er der selben frowen vnd allen iren kinden, die si ietz hett bi dem edeln herren v´nserm lieben oehan herr Albreht von Bussnang6 oder die si hernach bi im gewinnet, vmb die selben pfenning reht vnd redlich ze ainem gewerten pfand versetzen wolt sin hus schúr kornhus vnd hofstett, daz ze Griessenberg inrunt der mûr gelegen ist, mit allen nv´tzen vnd gewonhaiten vnd mit aller zů gehoerd, als er es gehebt vnd genossen hett, daz von v´ns lehen ist, vnd batt v´ns der selb Růdolf Rugg, daz wir im der versatzung gunnen woltent vnd och daz selb tůn woltent. Da habent wir angesehen die getrúwen dienst, die v´ns der selb Růdolf Rugg getan hett, vnd habent im der selben versatzung gegvnnen, won es v´ns redlich dvnk, vnd an den selben stunden do versatzt der selb Růdolf Rugg fúr sich vnd sin erben der obgenanten fro Vrsellen Niesslinen vnd allen iren kinden, die si ietz hett bi dem obgenanten herr Albreht von Bussnang oder der si got hernach bi im beratet, daz obgenant hus schúr kornhus vnd hofstett vnd hofraiti mit aller zů gehoerd, als vor ist beschaiden, inen allen gemainlich vnd vnuerschaidenlich mit v´nser hantgetât gůtem willen vnd gunst vmb die vorgenanten viertzig pfunt Costentzer pfenning, vnd habent och wir inen daz och also vmb die selben svm geltes von siner bett wegen versetzet mit allen den worten werken vnd getâten vnd mit aller kraft, so darzů hort vnd notdúrftig was nach gewonhait vnd nach reht, ze ainem rehten gewerten pfand vnd in rehtes pfandes wis mit soelichem geding vnd beschaidenhait vnd in dem rehten, daz die vorgenant Vrselle Niesslin vnd aellú irú kind den vorgenanten pfantschatz mit allen rehten vnd zů gehoerden inne haben niessen besetzen vnd entsetzen sont vnd mv´gent, wie inen daz komenlich ist, doch also daz si lút in daz hus setzent, die v´ns komenlich sigint vnd v´ns nit wider sigint, vnd sol der selb Růdolf Rugg vnd sin erben vnd wir noch v´nser erben vnd nachkomen die selben frowen vnd irú kind an dem selben pfand niemer gesvmen noch geieren, alle die wil wir es nit wider loest habent, als hienach geschriben stat. Waer och, davor got lang sie, daz die vorgenant Vrselle Niesslin vnd aellú irú kind, die si hett bi dem selben von Bussnang, von todes wegen abgiengint vnd daz der selb herr Albreht von Bussnang dannoht in lib waer, so sol daz selb pfand gaentzlich an den selben herr Albreht von Bussnang vallen vnd sol daz och dannanhin haben vnd niessen ze end siner wil, vnd wenne er enist vnd erstirbet, so sol daz selb pfand vallen an sini kind, die ze Toess7 in dem closter sint, die sont es och danne inne haben vnd niessen in pfandes wis, alle die wil es nit von inen geloest ist, in aller derb) wise vnd mavss, als es der vorgenanten frowen vnd iren kinden da vor verschriben stat, svnderlich so ist mit namen berett vnd bedingot, daz wir die selben Hainrich herre von Hewen vnd fro Clement sin elichv´ frow vnd v´nser erben vnd nachkomen daz selb pfand wol an v´ns wider loesen mvgent, wenne wir wend oder weler zit in dem jar wir wend, also wenne wir der selb frowen oder iren kinden oder dem, in wes hand danne daz pfand stat, gebent daz obgenant gůt die viertzig pfunt Costentzer pfenning oder zwen gůt haller fúr ainen pfenning sament vnd mit ain ander, so sol v´ns daz selb pfand gaentzlich ledig sin, aber der selb Růdolf Rugg vnd sin erben noch nieman von ir wegen hant niemer gewalt, daz selb pfand ze loesend, won si sich des gaentzlich verzigen hant. Vnd ze warem vnd offem vrkv´nd aller dirre ding geben wir inen darúber disen brief mit v´nser Hainrich herre von Hewen vnd dementen insigeln besigelt. Darnach vergich ich der vorgenant Růdolf Rugg ainer gantzen warhait alles des, so da vor von mir geschriben stat, vnd loben och darzů fúr mich vnd min erben, des selben pfantschatzes reht wer ze sind nach reht vnd gewonhait des landes vngeuarlich. Vnd des alles ze warem vrkv´nd so henk ich och min insigel an disen brief. Der ist ze Costentz geben, do man von Cristes gebúrt zalt drúzehenhundert jar, darnach in dem sehs vnd ahtzigosten jar, an sant Katherinen abend.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6158, S. 354-355.
Original dating clause: an sant Katherinen abend
Language:
Notes:
a) Initiale A cm lang. - b)d korr. aus anderem Buchstaben. - 1 Heinrich v. Hewen (Hohenhewen, nw. Singen BW), 1362-1388, zweiter Gemahl der Clementa. - 2 Clementa v. Toggenburg, 1345-1400. - 3 Griesenberg, Gem. Amiikon-Bissegg, Bez. Weinfelden TG. - 4 Tannegg, Gem. Fischingen, Bez. Münchwilen TG. - 5 Bartholomäus Niessli, 1345 Ammann, 1357-1400 Vogt v. Schwarzenbach, Gem. Jonschwil, Bez. Untertoggenburg. - 6 Albrecht VI. v. Bussnang (Bez. Weinfelden TG), 1354-1399. - 7 Dominikanerinnenkloster Töss, Stadt u. Bez. Winterthur ZH.
Places
- Konstanz
Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1386 XI 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGX/1386_XI_24/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success