useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6487.
Signature: 6487.
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. Januar 1392
Die Reichsstädte des Bundes um den See Konstanz, Überlingen, St.Gallen, Wangen und Buchhorn entscheiden im Streit zwischen Johann Truchsess zu Waldburg und der Stadt Ravensburg um den Altdorfer Wald, dass Ravensburg bei seinen verbrieften Rechten bleiben soll.  

Or.(A)
Current repository
HauptstaatsA Stuttgart, B198, U273.

Siegel wie 16. in Nr.4132.
Material: Pg.58/30 cm.
    x
    Wira) des hailigen Romischen rychs stete Costentz, Vberlingen1, sant Gallen, Wangen2 vnd Buchorn3, die den bunt mitainander haltent vmb den See4, als wir ietzo vff den zinstag vor sant Hylarien tag ze L Buchorn von manung wegen vnser aidgenossen von Rauenspurg5 by ainander gewesen sient, bekennent offenlichen mit disem brieff vnd tugen kunt aller menglich, daz fur vns komen sint zu dem rechten der edel L vnser lieber herre hern Yohans der Truchsazze ze Waltpurg6 mit sinem fursprechen Walthern von Loubenberg7 an ainem tail vnd der vorgenanten vnser lieben aidgenozzen der burger vnd des rates gemainlich der stat ze L Rauenspurg erberiv botschafft von gemainer irr stat wegen mit vollem gewalt mit irem fursprechen Hentggyn Huntbis8 bi den ziten irem burgermaister an dem andern tail von der zwaiung vnd stos wegen, die si mit ainander hand von des walds wegen, den man nempt den Altdorffer9 wald, vnd da zogtent die vorgenanten vnser aidgenossen von Rauenspurg mit dem egenanten irem fursprechen ainen brieff vnd baten vns, daz wir den selben brieff hiezzen lesen vnd verhoren, vnd dingoten yn daruff furo rede vnd antwurt vnd brieff lazzen ze verhoren nach yr notdurfft, derselb brieff wart ouch do vor vns an dem rechten verhort vnd verlesen, vnd der wiset vnd seyt vnd stund von wort ze wort, als hienach geschriben stat: Es folgt der Text von Nr.6347. Vnd vff denselben vorgenanten brieff reden da aber die egenanten vnser aidgenozzen von Rauenspurg mit irem fursprechen vnd bâten vns sprechen vnd erkennen, ob sy der vorgenant her Yohans der Truchsazze ze Waltpurg by dem selben brieff yht billichen solt beliben lan vnd da wider vngern yhtzit reden oder tun solt. Daz verantwurt da der vorgenant her Yohans der Truchsazze mit dem obgenanten sinem fursprechen Walthern von Loubenberg vnd sprach also, er lougente dez brieues niht vnd wolt vngern ihtzit da wider reden vnd tun vnd getruwete ouch, er hett den gehalten vnd wolt yn ouch furo halten, wan er hett desselben brieues ouch ain par, vnd batt ouch, daz man daz selb sin pâr ouch verhorte, daz wart vns vff dem stul verhort vnd verlesen vnd stunde von den egenanten vnsren aidgenozzen von Rauenspurg von artikeln ze artikeln vnd in aller der wise, als der egenant ir brieff, den sy von ym hand, hinwiderumb staut. Darnach da bâten vns aber die obgenanten vnser aidgenozzen von Rauenspurg mit irem egenanten fursprechen ertailen sprechen vnd erkennen. Wann denne daz war vnd wol erhorten, daz der egenant her Yohans der Truchsazz wider den obgenanten sinen brieff, den si von im hetten, niht redte vnd gesprochen hett, er wolt da wider niht reden noch tun, vnd getruwete er hett den gehalten vnd wolt yn ouch furo halten, ob sy vnd ir nachkomen denne yht billichen bi dem selben brieue nv hinnenthin getruwiclichen vnd vngehindert solten beliben von ym vnd aller menglich von sinen wegen, also nach baidertail rede vnd widerrede so haben wir vns ainhelliclichen erkannet ertailt vnd gesprochen, daz die vorgenanten vnser aidgenossen von Rauenspurg vnd all ir nachkomen by dem obgenanten irem brieue billichen beliben sullen vnd ouch desselben sullent geniezzen nach sage vnd vswisung desselben irs briefs. Der vrtail benugt si do wol ze baidersit. Darnach da bâten yn baide vorgenant tail mit iren fursprechen, ob man yn dirr vrtail vnd sach von gerychtz wegen iht billich vrkund vnd brieue geben solt, daz wart in do ze baidersit ouch ertailt. Vnd darumb so hand die ersamen vnser lieben aidgenossen die von Buchorn von vnser aller haizzens wegen irr stat grozze ynsigel offenlichen gehenkt an disen brieff yn selber ane schaden. Der geben ist an dem vorgeschriben zinstag vor sant Hylaryen tag, da man zalt nach Cristy geburt drivzehenhundert yare vnd darnach in dem zway vnd nvntzigostem yare.


    Notes
    a) Initiale W 7,4/4,3 cm. 1Überlingen BW. 2Wangen i.Allgäu. 3Buchhorn, ht. Friedrichshafen BW. 4Bodensee. 5Ravensburg BW. 6Johann II. v. Waldburg (sö. Ravensburg BW), 1362–1424. 7Walter v. Laubenberg (s. Kempten, Allgäu). 8Henggi Humpis, zwischen 1385 u. 1419 mehrmals Bürgermeister v. Ravensburg. 9Altdorf, ht. Weingarten, nö. Ravensburg BW.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.