useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7554
Signature: 7554
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. Juli 1405 , Zürich
Abt Kuno von St. Gallen verleiht an Johann von Seen den Zehnten zu Oberuster.   

Or.(A)
Current repository
StadtA Uster, OU I.A.3a.

3 Siegel, fehlen.
Material: Pergament
Dimensions: 27,5/22,5 cm.
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15.Jh.): Lehen brieff von zenden zu Ober Vster sant Gallen.
x
Wira Cun von gotz gnaden abt des gotzhus ze sant Gallen1 sant Benedicten ordens in Costentzer||
bistum veriehen vnd tunt kunt allermenglichem mit disem brief, daz fur vns kam Zurich in der statt||
vff den tag, alz dirr brief geben ist, der from vest vnsers gotzhus dienstman her Italherman von LanLdenberg von Grifense2 ritter, der ôch von vnserm gotzhus belehent ist vnd offnot vor vns, daz die ersam frow Adelheit von Bonstetten wilent Vlrichs salgen von Bonstetten3 elichi wirtenn her Rudgers des Manessen salgen elichi tochter in pfandes wis inne hetti den layenzehenden ze Obernustra4, der von vnserm gotzhus lehen sye vnd ir vor ziten von dem egenanten Vlrichen von Bonstetten irem man versetzt sy mit vnsers voruarn wilent abt Georien5 salgen handgetˆât vmb funftzig mark silbers an ir widerlegung, vnd denselben layenzehenden ze Obernvstra vnd den pfandschatz habi dieselb frow Adelhait von Bonstetten bi im vffgesendt an vnser hand, wan si selber von ir krankait wegen zu vns nit komen mohti, vnd vns demutteklich haissen bitten, vnd batt ôch vns do des derselb her Herman von Landenberg flissig mit ernst von derselben frow Adelhaiten von Bonstetten wegen, dz wir denselben layenzehenden ze Obern Vstra von ir vff nemen woltint vnd den in pfandes wis, alz si den vntz her gehebt habi, lihen geruchtint dem fromen vesten ritter her Johansen von Seon6, der ôch do vor vns zegegen stund, dar vmb erhorten wir gnadklich ir ernstlich bett vnd namen den obgenanten layenzehenden von ir vff an vnser hand vnd haben den also in pfandes wis gelihen dem egenanten her Johansen von Seon vnd lihent im ôch ietz mit disem brief in pfandes wis, waz wir im von rechtz wegen daran lihen sollent, doch vns vnd vnsern nachkomen vnd vnserm gotzhus an allen vnsern rechten nutzen vnd guten gewonhaiten vnuergriffenlich vnd vnschadlich an gefard. Des ze warem offem vrkund so haben wir vnser insigel haissen henken an disen brief. Ich Italherman von Landenberg von Grifense ritter da obgenant vergich ôch ain warhait diser vorgeschribnen dingen vnd dz ich disi sach also geworben hân von der obgenanten frow Adelhaiten von Bonstetten flissigen bett wegen. Des ze offem vrkund so han ich ôch min insigel offenlich gehenkt an disen brief. Dar nach vergich ôch ich obgenante Adelhait von Bonstetten ainer warhait aller vorgeschribnen dingen vnd dz ich den obgenanten zehenden vffgesendt hân bi dem obgenanten her Herman von Landenberg vnd in erbetten vnd enpfolhen hân, alli vorgeschribnen ding also von minen wegen zetunt vnd ze werbent, wan ich von krankait wegen diz nit selber getun moht. Des vnd aller vorgeschribnen dingen ze merer sicherheit vnd zugnust so hân ich ôch min insigel offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ist Zurich nach Cristz geburt vierzehenhundert iar, dar nach in dem funften jar, an dem nahsten zinstag nach sant Jacobs tag.


Notes
a Initiale W 2,8 cm/2,2 cm. 1Kuno v. Stoffeln, 1379
14 11.
2 Ital Hermann v. Landenberg
Greifensee (Bez. Uster ZH), 1361
†1415.
3 Ulrich?V. v. Bonstetten (Bez. Affoltern ZH), 1337-1400.
4 Oberuster, Stadt u. Bez. Uster ZH.
5 Georg v. Wildenstein, 13601379.
6 Johann v. Seen (Stadt u. Bez. Winterthur ZH).
Places
  • Zürich
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.