useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archivy českých klášterů zrušených za Josefa II. (1115-1760) // ŘC Zl. Koruna 1309 VIII 02
Signature: 1309 VIII 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. August 1309, Krummau
Heinrich von Rosenberg und sein Sohn Peter befreien das im Bau begriffene Haus des Klosters Goldenkron in Krummau von allen Abgaben, jedoch mit bezeichneter Einschränkung,
Source Regest: PANGERL, Stift Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872), S. 46, Nr. 18
 
x
In nomine sanctae et individuae trinitatis amen. Nos Henricus summus regni Boemiae cammerarius1 et Petrus filius noster dilectus dicti de Rosenberch2 tam praesenti aetati hominum quam futurae posteritati fore notum ardentius cupientes, quod nos praecogitaverimus artius humanae debilitatem naturae, intendentes etiam salubriter remediis animarum praedecessorum nostrorum atque nostris, domui quam honorabilis vir dominus Theudricus abbas Sanctae Coronae in nostra civitate Crumnaw aedificat, plenariam et perpetuam maturo praehabito consilio de grata nostra voluntate damus et concedimus libertatem; exhimentes eam libere ab omni exsolutione census, qua nos de iure contingit, volentes ut dictus dominus abbas et omnes sui successores una cum fratribus fati monasterii Sanctae Coronae eandem domum absolute possideant, utifruentes ea sine omni exactione pecuniae sive steurae, addentes insuper de plenitudine gratiae nostrae, ut quicunque hominum per dictos dominum abbatem aut suos fratres in nominatam ipsorum domum locatus fuerit et propinare vel aliquas merces vendere voluerit, in eadem idem non de sua propinatione aut venditione cuiquam forales aut theloniales denarios exhibebit, sed ipsa libere vendet et solute, excepto hoc duntaxat quod si aliqua generalis gwerra in regno exalaret seu pons tactae nostrae civitatis naufragio vel vetustate rumperetur3 tunc saepedicti dominus abbas aut sui fratres de memorata ipsorum domo non aliter nisi sicut aliquis, ex civibus de area vel domo sua praebebunt iuvamina in vigiliis et ad pontem praetactae civitatis. In cuius rei testimonium praesentes litteras conscribi et sigillorum nostrorum robore fecimus consignari. Datum in Crumnaw anno domini millesimo trecentesimo nono, quarto Nonas Augusti.
Source Fulltext: PANGERL, Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872) S. 46-49


Notes
1 So viel uns bekannt, erscheint er als Oberstkämmerer zum ersten Mal im J. 1297. Emler, Reliqq. tab. ter. I. 4, N. 6. Heinrich war der Sohn des berühmten Stifters von Hohenfurt, Woks von Rosenberg, und starb dem Hohenfurter Todtenbuche zufolge am 4. Juli 1310.
2 ,Fragmente einer Lebensbeschreibung desselben‘ von dem Hohenfurter Cistercienser Millauer in der von Ch. K. André herausgegebenen Zeitschrift Hesperus 1817. N. 15. Es wird daselbst hauptsächlich die Frage erörtert, ob Herr Peter wirklich einmal dem geistlichen Stande angehört habe. Das Hohenfurter Todtenbuch trägt nämlich seinen Sterbetag zum 14. October (1347) verzeichnet und charakterisirt ihn sonst als ,tertius fundator huius monasterii, monachus et laicus‘. Indem wir später diesen Rosenberger zum Gegenstande einer Monographie machen wollen, vermerken wir gleichwohl schon hier, dass es zwei Ueberlieferungen gibt, welche die Angabe des genannten Todtenbuches zu bestätigen mindestens scheinen. Am 12. März 1313 verkauften nämlich der Wiener Bürger Reimprecht der Zounrude und dessen Hausfrau Christina dem edlen und ehrenwürdigen Peter v. R. sowie dessen Hausfrau Katharina ihr halbes Joch Weingarten, genannt der lange Teufel, um 74 Mark Silber. (Urkb. d. Herren v. Ros. im Hohenf. Stiftsarch. f. 40 b, N. 55, nach dem Orig. im Wittingauer Arch.) Und im Todtenbuch von St. Clara in Krummau (Höfler, SS. r. Hus. in Font. r. A. 1. VI. 81) heisst es beim 15. Octob.: ,A. d. 1347 venerabilis dominus Petrus - obiit‘. Also zweimal ein Prädicat, welches man nur bei geistlichen Personen zu gebrauchen pflegte. Herr Peter war ebenfalls wie sein Vater Oberstkämmerer und tritt als solcher urkundlich zum ersten Mal am 5. Mai 1312 auf. Emier, Rell. I. 4, N. 7. Vergl. übrigens auch die Anm. zu N. XLI1.
3 Die Stadt Krummau besteht, ausser dem fürstlichen Schlosse und den Vorstädten noch aus zwei Städten: der eigentlichen Stadt und der Stadt Latron, wovon diese am linken Moldauufer gelegen ist, auch als der ehemalige Burgflecken (suburbium, podhradi) angesehen werden muss. In welchem Verhältnisse zu einander diese beiden Städte ursprünglich standen und wann sie sich zu einem Ganzen vereinigt haben, ist uns nicht bekannt. Man sieht jedoch, dass sie schon damals durch eine Brücke verbunden waren, welche nach der Natur der örtlichen Verhältnisse zu schliessen sich wohl an derselben Stelle erhoben hat, wie die gegenwärtige, welche die Latron mit der eigentlichen Stadt verbindet. Weil dann von Krummau auf- und abwärts der Wasserstand der Moldau sich noch nicht für die eigentliche Schifffahrt eignet und nur das Verflössen grösserer Hölzer gestattet, so wird, selbst wenn auch ein grösserer Wasserreichthum der Moldau für jene fernliegende Zeit angenommen wird und werden kann, ferners weil die Holzflösserei erst seit dem vorigen Jahrhundert im Schwunge ist, an Schifffahrt und eine etwa daraus erwachsene Gefahr für die Brücke nicht gedacht werden dürfen, sondern wir möchten lieber dafür halten, dass bei obigem ,naufragium‘ eher an einen Eisstoss zu denken sei, der die Brücke schiffbrüchig machen, d. i. mit sich fortreissen könne. In den Besitz von Krummau endlich waren die Herren von Rosenberg nach dem Erlöschen des Krummauer Zweiges der Witigonen, welchem auch Wittingshausen gehörte, gekommen. Gesichert wurden sie in solchem durch folgende am 8. April 1302 zu Brunn von Seiten des Königs Wenzel II. ergangene Urkunde: ,Nos Wenceslaus dei gratia Boemiae et Poloniae rex notum facimus universis tam praesentibus quam futuris, quod cum inter nos et fidelem nostrum dilectum Henricum de Rosenberg summum regni nostri Boemiae camerarium super Castro Crumnaw, quod dicebamus ad nos esse per mortem Wokonis et Hinkonis fratrum dictorum de Crumnaw sine liberis decedentium iuste et rationabiliter iuxta dicti regni nostri consuetudinem devolutum, dicente dicto Henrico, quod ad ipsum idem castrum ex donatione sibi per eosdem fratres de eo facta pleno iure pertineret, orta esset materia quaestionis, eandem ad preces ipsius Henrici et propter eius fidelia nobis ab ipso impensa servitia sibi cessimus et cedimus omnium (sic, omni) iuri et actioni, quod et quam in dicto Castro et bonis ad illud pertinentibus habemus vel habere possemus, et eidem iuri et actioni renuntiamus omnino ac totum ius, quod nobis in Castro et bonis praedictis competit, sibi conferimus liberaliter et donamus, volentes ut dictus Henricus et heredes sui castrum praedictum cum villis, hominibus, agris, cultis et incultis, silvis, aquis, piscationibus, pratis, pascuis et aliis omnibus iuribus, utilitatibus et pertinentiis suis hereditario iure in perpetuum habeant et possideant pacifice et quiete. In cuius rei testimonium praesentes literas fieri et sigillis maiestatis nostrae iussimus communiri. Datum Brunae per manus venerabilis Petri Basiliensis episcopi, Wissegradensis praepositi regnique Boemiae cancellarii, principis nostri dilecti, anno domini MCCCII. 6. Idus Aprilis, 15. indictione, anno regnorum nostrorum Boemiae 5. Poloniae vero 2°‘. Urkb. d. Herren von Ros. aus dem 17. Jahrh. im Stiftsarch. zu Hohenfurt, f. 3a, N. 4. Die Herrschaft Krummau war übrigens damals noch von bescheidener Ausdehnung, wurde aber wegen ihrer centralen Lage bald zum Mittelpunkte des Rosenbergischen Besitzstandes erhoben und im folgenden Jahrhundert der Magnet, welcher auch das reiche Goldenkroner Dotationsgut an sich zog. Vergl. Mitth. d. Vereins f. Gesch. d. Deutsch. in Böhm. X. 149-151.
Places
  • Krummau
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.