useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archivy českých klášterů zrušených za Josefa II. (1115-1760) // ŘC Zl. Koruna 1380 XI 16
Signature: 1380 XI 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. November 1380, Rom
Der päpstliche Auditor Dr. Petrus Gasconis citirt über Klage des Klosters Goldenkron wider das Kapitel der Wyschehrader Kirche wegen Usurpation der in N. CXIII genannten Besitzungen das bezeichnete Capitel vor sein Tribunal.
Source Regest: PANGERL, Stift Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872), S. 159, Nr. 88
 

ins.
Eingerückt in die Urkunde dd. Wyschehrad, 8. März, 1381, N. LXXXIX.

    x
    Petrus Gasconis1 legum doctor, domini nostri papae capellanus et ipsius sacri palatii apostolici causarum et causae et partibus infrascriptis a domino nostro papa auditor specialiter deputatus universis et singulis abbatibus, prioribus, praepositis, decanis, archidiaconis, thezaurariis, cantoribus, scolasticis, sacristis, canonicis tam cathedralium quam collegiatarum nec non parrochialium ecclesiarum rectoribus, ceterisque presbyteris et capellanis, curatis et non curatis, clericis, notariis et tabellionibus publicis per civitatem et diocesim Pragensem et alias ubilibet constitutis, ad quem vel ad quos praesentes nostrae litterae pervenerint, salutem in domino et mandatis nostris huiusmodi ymo verius apostolicis firmiter obedire! Nuper ex parte sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Urbani divina providentia papae sexti2 quandam commissionis sive supplicationis cedulam nobis per certum suum cursorem praesentatam, nos tamen ea qua decuit, reverentia noveritis recepisse, cuius tenor sequitur in haec verba videlicet: ,Pater sancte! Lite pendente in palatio causarum apostolico inter venerabiles et religiosos viros dominos abbatem et conventum monasterii Sanctae Coronae Cisterciensis ordinis Pragensis diocesis ex una et dominum Johannem praepositum ecclesiae Wissegradensis prope Pragam3 de et super nonnullis villis, agris, pascuis, piscariis, silvis, molendinis, possessionibus, iurisdictionibus et rebus aliis et eorum occasione parte ex altera, idem dominus Johannes praepositus per eiusdem sanctam beatitudinem ad ecclesiam Luthomuslensem est promotus et cuidam Wilhelmo4 de dicta praepositura est provisum, qui dicto Johanni succedens in vitium dictas villas et alia supradicta detinet indebite occupata. Supplicat eiusdem sanctae beatitudini procurator et procuratorio nomine dictorum dominorum abbatis et conventus, quatenus causam et causas, quam et quas dicti domini abbas et conventus movent et movere intendunt contra dictum dominum Wilhelmum novum praepositum necnon decanum, canonicos et capitulum dictae ecclesiae Wissegradensis de et super villis, agris, pascuis, piscariis, silvis, molendinis, possessionibus, iuribus et iurisdictionibus et aliis supradictis et eorum occasione coniunctim et divisim, venerabili viro domino Petro Grasconis dicti sacri palatii causarum auditori, coram quo dicta causa pendet indecisa, committere dignemini audiendas, in statu debito resumendas, decidendas, et fine debito terminandas, cum omnibus et singulis emergentiis, incidentiis, dependentiis et connexis et cum potestate citandi dictos Wilhelmum novum praepositum, decanum, canonicos et capitulum, si opus fuerit, etiam extra Romanam curiam et ad partes semel et pluries totiens quotiens opus erit‘. In fine vero dictae commissionis sive supplicationis cedulae scripta erant alterius manus littera et litterae superiori ipsius cedulae prorsus et omnino dissimili et diversa videlicet haec verba de mandato domini nostri papae: ,Audiat idem magister Petrus Gasconis ut petitur, et iustitiam faciat.‘ Post cuius quidem etc. Finis vero talis fuit: Datum et actum Romae apud sanctum Petrum in palatio causarum apostolico, ubi iura redduntur, supradicto nobis inibi mane hora causarum ad iura reddendum in nostro loco solito pro tribunali sedente, sub anno a nativitate domini millesimo CCCo LXXXo, indictione tertia, die Veneris decima sexta mensis Novembris, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Urbani divina providentia papae sexti praedicti anno tertio, praesentibus discretis viris. magistris Bertholdo de Messchede et Henrico Hugonis clericis Coloniensis et Leodiensis dioceseum; notariis publicis. nostrisque scribis, testibus ad praemissa vocatis specialiter et rogatis.
    Source Fulltext: PANGERL, Goldenkron (=FRA II/37, Wien 1872) S. 159-162


    Notes
    1 Der Name erscheint in den Originalien so geschrieben, dass man ebenso gut Gastonis als Gasconis lesen kann. Wir glauben jedoch, dass nur die letztere Lesung die richtige ist. - Wegen Beginn und weiterer Entwicklung dieses Processes ist zu vergleichen N. CXIII.
    2 Erw. am 9. April 1378, gest. am 15. October 1389.
    3 Johann Soběslaw (bei Hammersehmidt, Gloria eccl. Wissegrad, p. 530-531. Johannes IV.), Sohn des Markgrafen Johann (Heinrich) von Mähren, Bruders K. Karls IV. Propst seit 1369; vergl. N. CXIII. Dass er nicht erst im J. 1381, wie z. B. Palacky in seinem Stammbaum des Luxemburgischen Hauses angibt, auf den bischöflichen Stuhl von Leitomischl befördert worden ist, ergibt sich schon aus vorstehender Urkunde und muss solches bereits einige Zeit vor dem 16. November 1380 erfolgt sein. Am 27. November aber 1387 wurde er auf den Patriarchenstuhl vonAquileja erhoben (der von Hammerschmidt genannte Grund zu dieser Erhebung klingt läppisch) und am 12. October 1394 ermordet. Eine Reihe der Bischöfe von Leitomischl in der ,Illustrirten Chronik von Böhmeň, I. 148-154.
    4 Hoffentlich werden die von uns über den langwierigen Process zwischen dem Wyschehrader Capitel und dem Stifte Goldenkron veröffentlichten Urkunden nicht wenig zur Beseitigung jener Confusion beitragen, welche bisher in der Reihenfolge der Wyschehrader Pröpste noch immer herrschend ist. Jener Wilhelm war ganz gewiss ein Herr von Landstein, gehörte demnach dem Geschlechte der Witigonen an. Am 15. März 1382 bestätigte und mehrte nämlich König Wenzel IV. auf Bitten des ehrwürdigen Wilhelm von Landstein ,praepositus Wissehradensis‘ und des edlen Heinrich von Duba ,tanquam ipsius praepositi et suae praepositurae tutor‘ die Privilegien und Freiheiten der Stadt Prachatitz. Pelzel, Wenzel IV., I. Urkdb. S. 45. Hieraus ist auch zu ersehen, dass der Propst noch sehr jung gewesen sein muss. Von seinem unmündigen Alter spricht die Urk. N. CXII ebenfalls. Er bekleidete wenigstens nominell diese Würdeauch am 24. März 1383. Vergl. dagegen Palacky, Gesch. v. B. III b. 18, Anmerk. 12. Nicht so aber mehr im J. 1390, wo es heisst, dass er bereits ,per contractum matrimonii praeposituram praedictam dimisitet ab ea recessit‘, worauf ihm ,Johannes domini Benessii‘ folgte (s. N. CII). Propst Wilhelm hat also wohl nie die höheren Weihen empfangen und sich daher auch leicht verheirathen können. Merkwürdiger Weise gedenkt N. CXIII dieses Propstes nicht, sondern lässt auf obigen Johann gleich den eben erst erwähnten Johann folgen. Propst Wilhelm ist übrigens wohl zu unterscheiden von einem andern Wilhelm, welcher gleichfalls Propst von Wyschehrad war und ebenfalls dem Hause Landstein angehörte. Wir vermögen über diesen letzteren folgende urkundliche Nachrichten zu bringen, welche noch unbekannt sein dürften. 1356 ,an sand Peters tag des zwelfpoten nach sunnwenden‘ (29. Juni) zu ,Wistzritz‘ (Neu-Bistritz) verkaufen ,Jans vnd Wilhalm von gots gnaden probst ze Melnik vnd ze Wischerat, Hogier vnd Leutolt bruder von Lantstein‘ für sich ,vnd fur vnser junge bruder Witigen der weltlich ist vnd Petern der ein munich ist‘ dem Herzoge Albrecht von Oesterreich den ,virtail an der vest ze Tirnstain, der von vnserm liben enenhern Leutolten von Chunring . . . vnser rechts erb vnd aigen gewesen ist,‘ um 1500 Pfund Wiener Pfen. (aus des bekannten Geschichtsforschers J. Chmel Nachlass). Am 10. Mai 1359 aber (zu Prag) bekennen Wilhelm Propst zu Wyschehrad, Johannes Propst zu Melnik, Hojer und Leucost (sic) Gebrüder von Landstein sich als Bürgen und geloben fest an dem zu halten, wozu sich ihr Bruder Witig von Landstein Herr zu Gratzen wegen Verkaufs der Feste und Stadt Gratzen sowie aller dazugehörigen Herrschaft an ihre Vettern, die Gebrüder Peter, Jost, Ulrich und Johann von Rosenberg verpflichtet hat. In dem hierüber ausgefertigten Kaufbriefe dd. Přibenitz, 11. August, 1359 fehlt jedoch merkwürdiger Weise der Name des Propstes Wilhelm. (Urkb. der Herren v. Ros. Handschr. im Hohenfurter Stiftsarchive, 17. Jahrh., fol. 67 b, N. 74 undf. 70a, N. 75.) Auch diese beiden letzteren Urkunden sind in deutscher Sprache verfasst! Nach Hammerschmidt 1. c. p. 528 wäre der ältere Propst Wilhelm am 15. Mai 1361 verstorben, während eine andereQuelle (Font. r. A. 1. VI. 82) den 30. November als Sterbetag angibt,vorausgesetzt, dass wir es hier mit einem und demselben Wilhelm zu thun haben.
    Places
    • Rom
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.