useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meichelbeck, Carl; Haidenfeld, Alphons von: Chronicon Benedictoburanum II, 1751 (Google data)  Num. CCCIV."
Signature:  Num. CCCIV."

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Chronici Benedictoburani Pars II. Instrumentaria, Num. CCCIV." , S. 202
 

ed.
Current repository
Chronici Benedictoburani Pars II. Instrumentaria, Num. CCCIV." , S. 202

    Graphics: 
    x

    Num. CCCIV."

    Von Gottes Gnaden Wûhdm Herzjog in Obern und Nìdern Bayrn

    Vnsern Gruszuuor, Wùrdiger in Gott lieber getrewer. Vnser gtïedîg begehr ist, das Ir Eur Prelatur Pontifical auf nâchst kiinffcigen Landtag miC Euch bringet, dann Wir in derselben Wochen ain besingnussze halten furge- nomen , darzoe Ir den neben andern unsern Prelaten betiirsscigt werdet. Da ran thuet .Ir Vns,gefallen. Dat. Miinchen an Sant Jacobs Tag anno ira*.

    Num. CCGV. ,

    Ich Lienhard Schwaiger zu KUngstorss und ich Margret sein eliche Haul1 frau. Bekennen offenlich und in krafft diz briefs fur Vns ail unser Kinder und Erben, und ich Christoff Schwaiger gedachten Lienhart Sctwaigers rechter ehleiblicher Brueder thue auch kunt vor Mich, ail mein Erben und Nachko- men, das Wir fambentlich und sonderlich ainhelligclich mit verainten muet, guetten willcn, mit rechten gewiíîen und nach rat unserer Freund und ander erber frummer Leuth zu ainen ewigen unwiderruefflichen stâtten Kauss, wie solichs ewigen unwiderruefflichen Kaufs recht und gewohnheit ist nach d«m allerbesten form und mas, so es immer geseyn kan, soli und mag vor ainen yeden gericht, gerichts ordnung geistlichen und welelichen und innsonderheiç nach ordnung und rechtens des Landgerichts zu Wolffertshausen» darinn solch guett gelegen an aller hegsten und besten fueg und recht haben soli kann und mag, nemblich mein halbe Etafern zu Kiinigstorff mit den halben Stainpruch Weyar und Wismad an einander gelegen, und wasvon rechtfdarein und dar* 2ue gehôrt, nicht ausgenommen noch hindann gesezt > wie es dann an mich Lienharten Schwaiger erblich kommen und bisher inngehabc» verstifft und ge» xiossen. darzue den andern halben thail bemeltcr Ecafern » fo ich von meinec Il.r.AlrìcbtIktckCbrm.BtnediÛQb.Paniï* Cc lie*

    302 Chronici Benedicloburani

    licben Schwâgerin Anna Mairin mcincs lieben vòttern Cafpar Schwaigers ver- lassnen Wittib, baider seeliger gedcchtnuserkaufFc und an Mich alsder nâchst Erb mit verwilligung und zugcben aller meincr Freund, die daran, inn, oder dartzue von recht oder sunst ze habcn oder ze íprechen vermaint, ybergeben, und bewilligung nach laut und innhalt briefflicher urkunt daryber, unter des Edlen vesten Hannsen Ebenhauser zu Pannpruck, Landrichter zu Wolfertshau- sen aigen Infigel ausgangen verhanden, also dieselben ganz Etafern, ausgenom- men, das psunt pfennig, so dem Wúrdigen Gotzhaus Sant Laurentzen daíelbs durch unser vorfordern und freundt verschaffc und in ewig zeic Járlich von be- melter Etafern unablôslich zu bezahlen und zu geben verordnet ist unbegeben, sunst mit allen ein und zugehôrn, als Stainpruch, Weyar, Wifmad, aneinan- dergelegen, Hauf, Hofstatt, stâll, stádl, grundt und poden, nichts ausge- nommen, noch hindann gefezt, Weyar, Wismadt, Stainpruch, mit aller und jeder gerechtigkait und freyhait, wie solchs die innhaber genossen, und gebraucht, und von alter herkommenist, umb ainSummaGeltSjderVnfwohlbenûegtund fiiran ewiglich wohl benuegen soli, der Wir aller paar und beraith entrichc und bezalt sein an allen unfern schaden, Sagen bemelten Àbbt Convent und Gotzhaus gedachter Summa Gelts, quitt, frey, ledig und loQ môgen Sy nunn hinfûron bemelter Etafern, Stainpruch, Weyar, Wismad, Grundt und po den mit allen iren zugehôrn und Gerechtigkaiten underwinden, einziehen, inn- haben, nuzcn, gebrauchen, rentten, fenttcn, verkommern, versezen und verkauffen, und allzeit damit handlen thun und lassen, als mit andern irs Gotz haus aigen giiettern, wie Sy dann verlust, on alleitrung, einred, und wider- sprechcn unnscr, ail unnser Erben und mennigclich von unsern wegen. &c. Ai les trewlich und on gevârde. des ailes zu wahren urkundt und beíTer sicherhait haben Wir mit fleiserbetten den Edlen gestrcngen herrn Caspar Winzrâr zu Brantburg und Sâchfenkam, Ritter, und der Durchleichtigen Hochgebohrnen Fúrsten und herrn, herrn Wilhelmen und Ludwigen gebrsieder, Herzogen in Bayrn &c. Haubtmann, Pfleger zu Tôlz, das er seiner Streng Infigl hieran ge« hengt hat, doch Im und seinen Erben und Insigl an fchaden. Zeugen der ge- pet umb das Infigl leind die erbern Clas Rorer Wirth zu Laingreben, Clas Kircbmair Hofschneider zu Pewrn, �?mbrosi Dychl zu Kilngstorff und ander erber leuth genug. Geschchen der Jahrzahl Cristi fûnífzehenhundert und im drey und zwainzigisten Jar, am achten des Obristen.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.