useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Niederaltaich Urkunden (790-1801) 1642
Signature: 1642
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. März 1521
Der Notar Caspar Kleperger, ein Laie, beurkundet mittels Instrument, daß Erasem Mosperger, Bürger zu Passau, zwar schwachen Leibs, doch gesunden Gemüts und guter Vernunft letzwillig vor ihm nachfolgende Bestimmungen getroffen. Er solle in S. Pauls Pfarrkirchen (Passau)... unter Beteiligung der Kaufleute, Unseres Herrn Fronleichnams, der... der Beckenzech in näher beschriebener Weise bestattet werden. Sein Bruder Ieronimus und seiner Geschwister Kinder sollen 100 fl. samt der ihm für Bereinigung einer Schuld verpfändeten Erbteil seines Bruders Gregorien zu gleicher Teilung erhalten. Bei Unserer Lieben Frauen Kirche in der Grafenaw solle für ihn alle Freitag ein ein löblich Amt von Unseres Herrn Leiden und Sterben, auch durch den Schulmeister und Küster bzw. wenn die Schule daselbst in Abfall käme, durch die Gesellen und den Kaplan das Tenebre gesungen werden. Ferner sollen die armen Schüler so jeweils in der Schule sind, allwöchentlich vor des Zechpropstes Haus das Tenebre singen. Dafür soll dem Pfarrhof und Widem zufallen seine Wiese, genannt "die Frauenperger Wiese" samt Haus und Stadel darin mit der Auflage aber, daß der Pfarrer oder Verweser das darauf lastende Pfund Geldes Landshuter Währung auch fürder zu S. Catharinen Kapell nach Pernstain sowie weitere 3 fl. jährlich zum Zechschrein in der Grafenau entrichten soll, mit welch letzterem zusammen mit noch 5 fl. aus dem Nachlaß zu kaufenden Geldes der Schulmeister und die armen Schüler zu entlohnen seien. Den Zechpröpsten vernacht er, daß sie umso fleißiger ihres Amtes walten, die sogenannte Puecherwies bei Haslach. Darauf soll jeder Zechpropst jährlich einen Tag lang zwei Bauern arbeiten lassen. Auch sollen sie jährlich die Herrengült zu 3 Pfund 10 Pfennig S. Oswalt und 60 Pfennig zur Pfarrkirche in der Grafenau ausrichten. Der Stadt Grafenau vermacht er die von seinem Vetter Sigmund Frisch erkaufte, zwischen Steffan Peckh und des Wirtes von Zell Häusern gelegene Behausung zu einem Rathaus. Seine zwei Hütten sollen sein Vetter Sigmund Frisch im Schätzwert verkauft werden. Testamentsexekutoren sollen sein der Propst Niclas zu S. Oswalt und gedachter Sigmund Frisch, Bürger zu Passau.  

Or.

Besiegelung fehlt.


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseBeschehen zu Passau in des Mospergers gewöhnlicher Behausung am Sonntag des 17. März 1521.

    Comment

    Vier Blatt. Notariatssignet. Am Rand Vermerke von der Hand des Abtes Joscio von Niederaltaich von 1703.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.