useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1133
Signature: 1133
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1477 November 2
Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet mit Dekan Damian (Tammo) [von Knoblauch] und dem Konvent von Hersfeld, dass er an Heinrich Fust, Propst in Gotha, alle jährlichen Pfenniggülten des Klosters in Wechmar [heute Gem. Günthersleben-Wechmar, Lkr. Gotha] in Form eines Silberzinses für 150 rheinische Gulden verkauft hat. Damit hat das Kloster die Festlegungen im Testament des verstorbenen Konrad (Tontzelbach), Dekans in Eisenach (Isenache), an den der Zins zuvor wiederkäuflich verkauft wurde, eingelöst. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf des Zinses. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Konvents von Hersfeld.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1133
  • Charter on the archive's website

  • 2 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 2 ab und verloren)
    Sigillant: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld

    Sigillant: [Konvent von Hersfeld]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseGeben nach Christi unßers herrn gebort thusent virhundert in dem sibben und sibbentzgesten iar uff sondag nach allerheiligen tage

      Comment

      Rechts unten auf der Plica von späterer Hand eine Notiz von 1478 Juni 7: (Disßen briffe habin wir gelost uff sontag nach Bonifacii episcopi et martiris anno domini M° CCCC° LXXVIII°).
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.