Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1439
Signature: 1439
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1531 März 5, 1531 März 5
Burkhard Hund zu Altenstein sowie Philipp, Thilo (Thile) und Johann Fulda, Bürger von Salzungen [heute Bad Salzungen, Wartburgkr.] bekunden als Vormünder Sebastian Haupts (Heupt), des Sohns des verstorbenen Johann (Hans) Haupt, dass sie eine Vikarie am Heiligkreuzaltar in Pfarrkirche in Hersfeld, die von den Priestern Dietrich (Throdericus [!]) Angersbach und Heinrich König (Konig) sowie Johann König (Konig), Bürger von Hersfeld, gestiftet worden ist und die Sebastian Haupt geerbt hat, mit ihren Lehnrechten und ihrem sonstigem Zubehör mit Zustimmung Wilhelms von Herda und Sebastians von Kranlucken, beide Amtmänner in Salzungen, an Georg (Jorge) von Kolmatsch, Amtmann in Landeck, erblich für 250 Gulden sowie die aus zwei Jahren ausstehenden Zinsen verkaufen. Sebastian Haupt kann die Vikarie nicht selbst besetzen, da er von seinem Vater einen Salinenanteil (nappentheil) an der Salzsode in Salzungen [heute Bad Salzungen, Wartburgkr.] geerbt hat und deswegen seinen Wohnsitz in der Stadt Salzungen nehmen muss. Die Vormünder verzichten im Namen ihres Mündels auf alle Ansprüche auf die Vikarie. Siegelankündigung Burkhard Hunds zu Altenstein, Wilhelms von Herda und Sebastians von Kranlucken. - Burkhard Hund zu Altenstein sowie Philipp, Thilo (Thil) und Johann Fulda, Bürger von Salzungen [heute Bad Salzungen, Wartburgkr.] bekunden als Vormünder Sebastian Haupts, des Sohns des verstorbenen Johann (Hans) Haupt, dass sie eine Vikarie am Heiligkreuzaltar in Pfarrkirche in Hersfeld, die von den Priestern Dietrich (Teotharicus [!]) Angersbach und Heinrich König (Konig) sowie Johann König (Konig), Bürger von Hersfeld, gestiftet worden ist und die Sebastian Haupt geerbt hat, mit ihren Lehnrechten und ihrem sonstigem Zubehör mit Zustimmung Wilhelms von Herda und Sebastians von Kranlucken, beide Amtmänner in Salzungen, an Georg (Jorge) von Kolmatsch, Amtmann in Landeck, erblich für 250 Gulden sowie die aus zwei Jahren ausstehenden Zinsen verkaufen. Sebastian Haupt kann die Vikarie nicht selbst besetzen, da er von seinem Vater einen Salinenanteil (nappentheil) an der Salzsode in Salzungen [heute Bad Salzungen, Wartburgkr.] geerbt hat und deswegen seinen Wohnsitz in der Stadt Salzungen nehmen muss. Die Vormünder verzichten im Namen ihres Mündels auf alle Ansprüche auf die Vikarie. Siegelankündigung Burkhard Hunds zu Altenstein, Wilhelms von Herda und Sebastians von Kranlucken. Source Regest:
Verzeichnung des HessStA Marburg
Verzeichnung des HessStA Marburg
Current repository:
Urkunde in der Datenbank des Archivs Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1439Charter on the archive's website
Papier, unbesiegelt
Notarius Description:
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Original dating clause: Datum auff denn sontagk Reminiscere etcetera nach Christi unsers lieben hern und seligmachers geburt tausent funffhundert und inne dem einunddreissigstenn jare; Datum uf denn sontag Reminiscere der (!) nach Christi unsers liebenn hern unnd seligmachers geburt tausent funfhundert unnd in dem ein unnd dreißigstenn jahre
Comment
Die beide Kopien der Urkunde stammen von unterschiedlichen Schreibern - die zweite von dem Notar Gerhard Schmuck - und sind mit einem Papierstreifen zusammengeklebt worden.Marburg, Staatsarchiv, Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1439, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-HStAMa/UrkHersfeld/1439/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success