useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1883
Signature: 1883
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1588 November 25, Friedewald
Wilhelm, Landgraf von Hessen, bekundet, dass der langwierige Rechtsstreit zwischen dem Haus Sachsen und dem Kloster Hersfeld über die vom Kloster Hersfeld beanspruchte Wiedereinlösung von Burg und Amt Krayenburg (Creyenbergk) [Burg bei Merkers-Kieselbach, Wartburgkr.] nach Verhandlungen in Rotenburg [siehe Nr. 1873] und Berka [(Werra), Wartburgkr.] [siehe Nr. 1875 und 1876] und weiteren Verhandlungen im Jagdhaus Friedewald [Wasserburg in der Gem. Friedewald, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit folgendem Vergleich beigelegt wird: Die Herzöge von Sachsen treten dem Kloster Hersfeld die Burg Wallenburg (Wallenbergk) [Burg in der Gem. Trusetal, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], die derzeit Eitel von Boyneburg innehat, mit allen Einkünften und Rechten nach Klärung der Ansprüche Eitels von Boyneburg bis kommende Fastnacht [1589 Februar 11] ab. Des Weiteren übergeben die Herzöge dem Kloster Hersfeld den sechsten Teil von Stadt und Amt Treffurt [Stadt, Wartburgkr.] mit der Vogtei und weiteren Rechten, einen näher beschriebenen Wald, Einkünfte in Kleinschmalkalden [Ortsteil von Floh-Seligenthal, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und 3000 Reichstaler, zahlbar kommende Weihnachten. Sobald die Übergabe der Besitzungen und die Geldzahlung erfolgt sind, tritt das Kloster Hersfeld alle Rechte an Burg und Amt Krayenburg an die Herzöge von Sachsen ab und verzichtet auf das Recht zur Wiedereinlösung. Es folgen Regelungen über Güter des Klosters Hersfeld im Amt Krayenburg, die nicht Teil der ursprünglichen Verpfändung waren. Der Vergleich wird vierfach ausgefertigt. Ankündigung der Unterfertigung und Siegelankündigung Landgraf Wilhelms, Herzog Friedrich Wilhelms, Herzog Johann Kasimirs, Kraft [Weiffenbachs], Abts von Hersfeld, und Joachim [Roells], Dekans von Hersfeld. Handlungsort: Friedewald. Nennung weiterer Personen und Orte.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1883
  • Charter on the archive's website

  • 3 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 in Holzkapsel)
    Sigillant: Wilhelm, Landgraf von Hessen

    Sigillant: Abt Kraft

    Sigillant: Konvent von Hersfeld


    Material: Pergament
      Graphics: 

      cop.
      Current repository
      Nr. 1882, 1884, 1885

        x

        Original dating clause... welches geschehenn zue Friedewaldt montags den funff undt zwantzigstenn tagk Novembris als mann zaltte nach Christi unsers einigenn mittlers unnd seligmachers geburtt funftzehennhundertt achtzigk achtt

        Comment

        Die Unterfertigungen und Siegel der Herzöge von Sachsen, Friedrich Wilhelm und Johann Kasimir, fehlen. In der Plica sind keine Einschnitte für die Siegelbefestigung vorhanden.
        Rechts auf der Plica steht ein Kanzleivermerk.
        Siehe auch Nr. 1867, 1873, 1875, 1876, 1882, 1884, 1885, 1888 und 1890.
        Unterschriften: Wilhelm l[andgraf] z[u] Hessen; Crafto abth subscripsit; Joachim dechandt subscripsit [alle Unterfertigungen unter der Plica]
        Places
        • Friedewald
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.