useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 191
Signature: 191
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 August 16, Weißensee [Stadt, Lkr. Sömmerda]
Friedrich, Landgraf von Thüringen, Markgraf von Meißen und Osterland und Herr von Pleißen, bekundet, dass Simon [von Buchenau], Abt von Hersfeld, mit Zustimmung der Pröpste und des Konvents von Hersfeld auf seine Bitten hin das [Benediktinerinnen-]Kloster St. Walpurgisberg in die Stadt Arnstadt (Arnstete) an die dortige Liebfrauenkirche, u. a. wegen des beschwerlichen Aufstiegs zum Kloster, verlegt hat. Der Landgraf stimmt der Verlegung zu und bestätigt Abt und Konvent von Hersfeld ihre Rechte am Kloster. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Weißensee [Stadt, Lkr. Sömmerda]. Nennung von Zeugen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 191
  • Charter on the archive's website

  • 9 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (alle beschädigt) (Siegel Nr. 1 Reitersiegel, Siegel Nr. 9 ab und verloren)
    Sigillant: Aussteller

    Sigillant: Heinrich, Herzog von Braunschweig

    Sigillant: die Brüder Heinrich und Günther von Blankenburg

    Sigillant: Günther, Graf von Käfernburg

    Sigillant: Friedrich, Graf von Beichlingen

    Sigillant: Heinrich, Graf von Beichlingen

    Sigillant: Otto von Burgau

    Sigillant: [Günther von Salza]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum in Wizense anno domini millesimo CCC° nono XVII° kal. Septembris

      Places
      • Weißensee [Stadt, Lkr. Sömmerda]
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.