useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 209
Signature: 209
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1314 September 15
Hermann von Borsch (Buorsha) und seine Ehefrau Elisabeth bekunden, dass Simon [von Buchenau], Abt von Hersfeld, sie als Burgmannen auf der Burg Landeck [Burg bei Oberlengsfeld, Gde. Schenklengsfeld, Kr. Hersfeld-Rotenburg] angenommen und auf Lebenszeit Güter in Lampertsfeld (Lemphersfeld) [Gde. Schenklengsfeld, Kr. Hersfeld-Rotenburg] und in Schenksolz (pincerne Sultza) [Gde. Schenklengsfeld, Kr. Hersfeld-Rotenburg] laut der im folgenden inserierten Urkunde verkauft hat. Siegelankündigung des Ritters Johann von Beenhausen (Benhusen) und des Ritters K[onrad] Lippelin, beide Burgmannen zu Krayenberg (Gde. Tiefenort, Wartburgkreis), sowie des Friedrich von Romrod (Rumerod), Burgmanns auf der Burg Landeck. - Inserierte Urkunde von 1314 September 15: Simon [von Buchenau], Abt von Hersfeld, überträgt Hermann von Borsch und dessen Ehefrau Elisabeth Einkünfte von drei Hufen in Unterweisenborn (inferior Wyzzenborn) [Gde. Schenklengsfeld, Kr. Hersfeld-Rotenburg] und Oberlengsfeld (superior Lengsfeld) [Gde. Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Schenklengsfeld (inferior Lengsfeld) [Kr. Hersfeld-Rotenburg] zeitlebens als Burglehen überträgt. Es folgen Angaben zu den Aufgaben Hermanns von Borsch, u. a. der Burghut (buorghute), und zur Nutzung der Kemenate des Abts auf der Burg Landeck. Des weiteren verkauft Abt Simon Hermann und dessen Ehefrau zeitlebens die Dörfer Lampertsfeld und Schenksolz für sechzig Pfund Pfennige fuldischer Währung und das Dorf Emz [Wüstung in der Gemarkung von Schenklengsfeld, Kr. Hersfeld-Rotenburg] für 40 Pfund Pfennige fuldischer Währung. Aus dem Gut in Lampertsfeld übergeben Hermann und seine Ehefrau Elisabeth dem Konvent von Hersfeld für ihr Seelenheil jährliche Einkünfte von einem Pfund Pfennigen für Jahrzeitfeiern. Siegelankündigung Abt Simons. Dekan und Konvent von Hersfeld stimmen dem Rechtsgeschäft zu. Siegelankündigung des Konvents von Hersfeld. (Anno domini millesimo CCC°XIIII° idibus Septembris). Nennung von Zeugen und weiteren Personen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 209
  • Charter on the archive's website

  • 3 abhangende Siegel (Siegel Nr. 1 beschädigt, Siegel Nr. 2 und 3 ab und verloren)
    Sigillant: Johann von Beenhausen

    Sigillant: [K(onrad) Lippelin]

    Sigillant: [Friedrich von Romrod]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseAnno domini ut supra XVII° kalen. Octobris

      Comment

      Siehe auch Nr. 200 und 208.
      Vgl. zur Wüstung Emz Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 121 und Historisches Ortslexikon Lagis Hessen.
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.