useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 2108
Signature: 2108
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1627 Mai 16, Hersfeld
Wilhelm, Administrator des Klosters Hersfeld und Landgraf von Hessen, beurkundet, dass Balthasar Eckardt (Echardt) als Bevollmächtigter der Witwe und des Sohnes des ehemaligen [hersfeldischen] Rats und Sekretärs Christoph Arnold (Arnoldt), Margarete und Johann Philipp Arnold, Margaretes Garten in Hersfeld, dessen Lage näher beschrieben wird und der ein Lehen des Dekanats von Hersfeld ist, für 185 Reichsgulden an Georg Christoph (Christoffel) von und zu Buchenau und dessen [ungenannte] Ehefrau erblich verkauft. Auf Bitte des Verkäufers belehnt Administrator Wilhelm die Käufer mit dem Garten. Es folgen Angaben zur Währschafts- und Verzichtsleistung des Verkäufers und zur Übergabe der 1618 Juli 8 (sub dato 1618 am 8ten Julii) ausgefertigten Urkunde (originall erbbrieff) [siehe Nr. 2086]. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 2108
  • Charter on the archive's website

  • an Pergamentstreifen anhängendes Siegel (beschädigt) in Holzkapsel
    Sigillant: Aussteller


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseGeben zu Hersfeldt am 16ten Maii anno 1627

      Comment

      Siehe auch Nr. 2086.
      Places
      • Hersfeld
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.