useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 405
Signature: 405
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1355 April 7
Reinhard von Haun (Reynhart von Hun) verpfändet Apel von Buchenau eine jährliche Getreiderente von 20 Vierteln, zahlbar an Michaelis [September 29], für 100 Schilling Turnosen. Die Rente ist in die Burg (hus) Buchenau zu liefern. Der Verkäufer stellt Hermann von Mansbach, Heinrich von Haun (Hentze von Hun), Berthold von Buchenau und Eberhard von Buchenau als Bürgen. Es folgen Angaben zu den Pflichten der Bürgen und zur Rückzahlung der Pfandsumme. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 405
  • Charter on the archive's website

  • 5 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 bis 3 beschädigt, Siegel Nr. 4 und 5 ab und verloren)
    Sigillant: Reinhard von Haun

    Sigillant: Hermann von Mansbach

    Sigillant: Heinrich von Haun

    Sigillant: [Berthold von Buchenau]

    Sigillant: [Eberhard von Buchenau]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDirre brif ist gegebin nach Cristi geburten driczen hundirt in dem funfe und funfcigen iare an dem dinstage vor Quasi modo geniti der dominkin

      Comment

      Der Urkunde liegt eine Transskription bei.
      Die Zuordnung der anhängenden Siegel ist aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustands unsicher.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.