useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 412
Signature: 412
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1357 März 8
Kunigunde (Kuencze), die Witwe Bertholds von Weyhers (Wyers), und dessen Söhne Hermann, Giso (Gyse), Berthold und Heinrich bekunden, dass Johann von Dermbach, Simon von Görtz und Heinrich von Mansbach mit Johann [II. von Elben], Abt von Hersfeld, einen Vergleich über die Ansprüche ihres verstorbenen Ehemanns bzw. Vaters auf Unterhalt und Kostenersatz ausgehandelt haben. Abt Johann zahlt ihnen zweihundert Pfund Heller Hersfelder Währung. Dafür verzichten die Aussteller auf alle weiteren Forderungen. Es folgen Angaben zur Aushändigung bzw. Ungültigkeit von Urkunden. Siegelankündigung Johanns von Dermbach, Simons von Görtz, Heinrichs von Mansbach sowie Hermanns und Gisos von Weyhers.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 412
  • Charter on the archive's website

  • 5 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 bis 4 beschädigt, Siegel Nr. 5 ab und verloren)
    Sigillant: Johann von Dermbach

    Sigillant: Simon von Görtz

    Sigillant: Heinrich von Mansbach

    Sigillant: Hermann von Weyhers

    Sigillant: [Giso von Weyhers]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDyt ist gescheen noch gods gebort drueczenhundirt in deme sybenundefunfczigeme iare an deme mittewochen du men vyrczene tage hatte gevastet

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.