useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 721
Signature: 721
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1406 Januar 5
Hermann [II. von Altenburg], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er Otto von Buttlar (Butteler) und dessen Ehefrau Adelheid (Aylheit) erlaubt hat, ihr Klosterlehen, Gut und Vorwerk in Mengshausen (Mengißhusin) [Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das zur Hälfte Heinrich von Reckerode besitzt und einst im Besitz von Friedrich (Fritze) Hebeler war, für 20 rheinische Gulden an Hermann Rindbach (Rympach), dessen Ehefrau Kerstin (Kirstin) und dessen Enkelkinder Heinrich (Heyntze) und Gele Silberschmelzer zu verkaufen. Die Käufer verpflichten sich, dem Kloster jährlich vier Viertel Getreide aus dem Vorwerk abzuliefern, bestehend je zur Hälfte aus Roggen (korn) und Hafer. Es folgen Absprachen über das Hauptgeld und den Wiederkauf des genannten Guts. Siegelankündigung Abt Hermanns und Ottos von Buttlar.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 721
  • Charter on the archive's website

  • 2 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (beschädigt)
    Sigillant: Hermann [II. von Altenburg], Abt von Hersfeld

    Sigillant: Otto von Buttlar


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum anno domini M° CCCC° sexto in vigilia epiphanie domini

      Comment

      Die Pergamentstreifen für die Siegel wurden aus Urkundenmakulatur angefertigt.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.