useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 839
Signature: 839
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1422 März 20, (Halle)HersfeldMerseburg(Hall
Berthold Kothe aus Mansbach, Kleriker der Würzburger Diözese, und Johann von Diemerode (Dymerod), Kleriker der Mainzer Diözese, beide öffentliche Notare kaiserlicher Autorität, bestätigen auf Bitte Johanns, Kellerers des Klosters Hersfeld, drei besiegelte und unbeschädigte Urkunden von 991 Oktober 4 [siehe Nr. 2304], 994 Januar 2 [siehe Nr. 2292] und 1329 September 9 [siehe unten]. Ankündigung der Notarszeichen. Ausstellungsort: (Halle). Handlungsort: Hersfeld. Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, Dekan Eb[erhar]d und der Konvent von Hersfeld bestätigen, dass die im Notariatsinstrument inserierten Urkunden mit den Originalurkunden übereinstimmen. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen. Es folgen die Urkunden von 991 Oktober 4, 994 Januar 2 und 1329 September 9. - Urkunde von 1329 September 9: Gebhard [von Schraplau], Bischof von Merseburg, und Burk[hard] von Schraplau der Ältere (Borch[ardus] senior nobilis de Scrapla) geben das Dorf Zabitz [Ortsteil der Stadt Gerbstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz?] (Schawiz), das von Berthold genannt von Käfernburg (Kevernberg), Propst von Memleben (Mymeleven), ehedem an sie verkauft worden ist, auf Bitte Hein[richs] von Reichenbach (Richenbach), Propsts von Memleben und Kaplans des Bischofs, zurück und übertragen es zu ihrem Seelenheil dem Konvent von Memleben. Der Konvent verpflichtet sich zur Feier der Jahrtage Bischof Gebhards und Burkhards von Schraplau. Siegelankündigung des Bischofs Gebhard. Handlungs- und ausstellungsort: Merseburg. (Actum et datum Mersburg [!] anno domini M°CCC°XXIX in crastino nativitatis domine nostre). Urkunde von (1247-1265) April 13: H[einrich], Markgraf von Meißen und der Ostmark, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen, nimmt den Propst und den Konvent von Memleben (Mimeleveben) und die Güter des Klosters in seinen Schutz. Ausstellungsort: (Hall. [?]). (Datum aput Hall. [?] idus Aprilis).
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Transsumpt
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 839
  • Charter on the archive's website

  • 2 an Seidenschnüren anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 ab und verloren, Siegel Nr. 2 beschädigt, restauriert)
    Sigillant: [Abt Albrecht]

    Sigillant: Konvent von Hersfeld


    Notarius Description: 2 NotarszeichenMaterial: Pergament (beschädigt)
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseAnno a nativitate eiusdem domini millesimo quadringentesimo vi[cesimos]ecundo, indictione quintadecima, die vero vicesima mensis Martii, hora tertiarum vel quasi, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini, divina providentia pape quinti, anno suo quinto ...; Acta sunt hec in infirmitorio monasterii Hersfeldensis ...

      Comment

      Das Transsumpt weist aufgrund der Beschädigung des Pergaments Textverluste auf. Die Urkunde ist auf der Rückseite mit Papierstücken restauriert worden. Das anhängende Siegel des Konvents von Hersfeld wurde 1990/97 restauriert.
      Vgl. zu den Urkunden von 991 Oktober 4 und 994 Januar 2 auch UB Hersfeld, ed. Weirich Nr. 70, S. 135 f., und Nr. 73, S. 139 f.
      Die letzte Urkunde wurde nach der Regierungszeit Heinrichs III., genannt "der Erlauchte", als Landgraf von Thüringen (1247 bis 1265) datiert.
      Places
      • (Hall
        • (Halle)
          • Hersfeld
            • Merseburg
               
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.