useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 857
Signature: 857
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1423 März 8, Fulda
Heinrich Pellifex [Kürschner] aus Schlotheim (Slatheym) [Stadt, Unstrut-Hainich-Kr.], Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt eine Privilegienbestätigung für das Kloster Hersfeld. Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt in Ausführung eines Mandats Papst Martins V. von 1422 Februar 11 (Datum Rome apud Sanctumpetrum III. id. Februarii, pontificatus nostri anno quinto) [siehe Nr. 828] dem Kloster Hersfeld bzw. dessen Prokurator, Heinrich von Grebenstein (Grevensteyn), Konventuale von Hersfeld, ein Privileg Karls des Großen für das Kloster Hersfeld von 775 Januar 5 (Data Carisiaco anno nostro quarto; in domino feliciter amen) [siehe Nr. 2254], das aufgrund Alters beschädigt war. Ankündigung des Notarszeichens. Siegelankündigung Abt Johanns. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda. Nennung von Zeugen, weiteren Personen und Orten.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Transsumpt
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 857
  • Charter on the archive's website

  • an Seidenkordel anhängendes Siegel (beschädigt)
    Sigillant: Johann [von Merlau], Abt von Fulda


    Notarius Description: NotarszeichenMaterial: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum et actum anno a nativitate domini millesimoquadringentesimovicesimotertio, indictione prima, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Martini divina providentia pape quinti anno sexto, die vero octava mensis Martii, hora nonarum vel quasi, in stuba magna decanatus monasterii sancti Bonifacii Fuldensis prefati ...

      Comment

      Auf der Rückseite des Transsumpts stehen zwei Vermerke der Notare Kaspar Armbrecht und Johann Muris:
      1. 1495 Oktober 13 (Anno domini millesimoquadringentesimononagesimoquinto, die vero Martis terciadecima mensis Octobris) wird das umseitige Privileg bezüglich einer Zitation des Dekans und Konvents von Hersfeld wegen nicht gezahlter Einkünfte vorgelegt. Unterschrift des Notars Kaspar Armbrecht. Nennung von Zeugen und weiteren Personen.
      2. 1502 Januar 17 (Anno domini millesimoquingentesimosecundo, die vero lune XVII mensis Ianuarii Erff[urdie] in notaria [?] dominorum iudicum) legt Andreas Marschalck [Propst von Göllingen] das umseitige Privileg in einer Angelegenheit des Simon Falbrecht und des Frauenklosters Salza vor. Handlungsort: Erfurt. Nennung von Zeugen und weiteren Personen. Unterschrift des Notars Johann Muris.
      Aufgrund des genannten Ausstellungsorts und -datums kommt auch ein weiteres Privileg Karls des Großen für das Kloster Hersfeld vom selben Tag in Betracht, siehe Nr. 2256.
      Siehe hierzu auch Nr. 828 und 852-856.
      Places
      • Fulda
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.