useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 870
Signature: 870
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1425 Februar 10
Andreas Laubhart (Loubhart) aus Großenbehringen [heute Behringen, Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkr.] bekundet mit seiner Ehefrau Elisabeth (Else), dass er verpflichtet ist, jährlich an Hermann von Würzburg (Wurczeborgk), Bürger von Waltershausen [Lkr. Gotha], und dessen Ehefrau Elisabeth (Elße) fünf Malter Getreide Erfurter Maßes als Ewigzins aus Gütern in Großenbehringen [heute: Behringen, Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkr.], die er als Lehen von Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, besitzt, und die jährlich mit drei Pfund Wachs zinspflichtig sind, zu geben. Siegelankündigung Abt Albrechts.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Kopie (15. Jh.) Ottos von Höngeda (Hongede)
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 870
  • Charter on the archive's website

  • unbesiegelt
    Material: Papier
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum anno domini M° CCCC° vicesimo quinto sabatho in die Sco(lastice) virginis

      Comment

      Unter der Urkunde steht ein Vermerk des 15. Jhs.: (Hanß von Bessa [Johann von Besse] hat den briff disßer copien geloist von dem apte zu Reinhartsborne [Reinhardsbrunn] in dem LXXVI jare als Ludewig von Horselgauw [Ludwig von Hörselgau] und Bessa [= Johann von Besse] vor unnß bekant habin).
      Siehe zu der Urkunde auch Nr. 868 und 878.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.