useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse) 223
Fonds > DE-HStAMa > urk76 > 223
Signature: 223
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1342 September 17
Konrad von Bickenbach (Bickinbach), Elisabeth von Bickenbach (Bickinbach) und ihre Töchter Agnes Gräfin von Katzenelnbogen (Katzenelboge) und Amene Gräfin von Rieneck (Rienecke) bestätigen die Belehnung mit der Burg Habitzheim (Habersheim) [Ortsteil der Gem. Otzberg, Lkr. Darmstadt-Dieburg] sowie für Elisabeth und ihre Töchter auf Lebenszeit drei Vierteln des Zehnten von Groß-Umstadt (Omstat) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Source Regest: 
Verzeichnung des HStA Marburg
 

Ausfertigung

Current repository
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des Archivs
  • Charter on the archive's website


  • sieben anhängende Siegel
    Sigillant: alle Aussteller, Eberhard [IV.] von Katzenelnbogen (Katzenelboge), Ludwig (Lutz) von Hohenlohe (Hohinloch) und Konrad Schenk von Erbach (Erppach)


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseGebin und geteidingt zu Frankinfurte do man zalte nach Crists geburte drutzenhundert iare in dem tzwei und virtzigesten iare an sent Lamprechts tag

      Vgl. auch Schannat, Client. Fuld. Nr. 190.Revers bietet kein eigenes Datum, sondern verweist auf dasjenige des Inserts.

      Notes
      Vgl. auch Schannat, Client. Fuld. Nr. 190.
      Revers bietet kein eigenes Datum, sondern verweist auf dasjenige des Inserts.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.