useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 57
Fonds > DE-LHAKO > 128 > 57
Signature: 57
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1275 Oktober 27
Der Edle ("vir nobilis") Bruno von Braunsberg ("Brunesperg") und seine Frau Isalda einigen sich auf Vermittlung und auf Rat von Freunden mit Abt Th[eodericus] und dem Konvent von Laach im Streit um die von Bruno geforderten Abgaben von jährlich sieben Hühnern ("pulli") von den Leuten auf den kürzlich durchgeführten Rodungen ("super novalibus noviter factis") im Wald des Dorfes Maischeid ("Meyscit"), der zum Hof der Abtei Laach gehört, dessen Vogt Bruno ist. Bruno verzichtet auf alle bisherigen Abgabeforderungen aus dem Novalland und auf die sieben Hühner und bekundet, dass diese durch den Abt und den Konvent durchgeführten Rodungen Eigentum ("allodium ") der Abtei sind. Siegelankündigung die Aussteller. Anwesend: Der Propst Bezzelinus des Nonnenklosters außerhalb der Mauern vpn Andernach, der Andernacher Schöffe Konrad, genannt "de Ovch", der Fleischer Volkmar ("Volchmarus"), Bürger zu Andernach, der Beauftragte ("officiatus") Brunos, Heinrich, genannt "Valestir", der Müller Konrad Beuerne u.a. "Anno d. 1275 in vigilia bb. Symonis et Jude app."  

Ausfertigung, Pergament

an Pergamentpressel zwei Siegel: Siegel 1 rund, stark beschädigt: Bruno (im Siegelfeld Schild mit 2 von Blumen (Sternen?) belegte Balken); Siegel 2: Rest
    Graphics: 
    x

    Comment

    Abschrift um 1499 in Nr. 1279 S. 137
    Mentions
    • Druck: Günther, Cod. dipl. 2 Nr. 267 S. 408-409; Regest: MRR 4 Nr. 224 S. 50-51
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.