Charter: Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 57
Signature: 57
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1275 Oktober 27
Der Edle ("vir nobilis") Bruno von Braunsberg ("Brunesperg") und seine Frau Isalda einigen sich auf Vermittlung und auf Rat von Freunden mit Abt Th[eodericus] und dem Konvent von Laach im Streit um die von Bruno geforderten Abgaben von jährlich sieben Hühnern ("pulli") von den Leuten auf den kürzlich durchgeführten Rodungen ("super novalibus noviter factis") im Wald des Dorfes Maischeid ("Meyscit"), der zum Hof der Abtei Laach gehört, dessen Vogt Bruno ist. Bruno verzichtet auf alle bisherigen Abgabeforderungen aus dem Novalland und auf die sieben Hühner und bekundet, dass diese durch den Abt und den Konvent durchgeführten Rodungen Eigentum ("allodium ") der Abtei sind.
Siegelankündigung die Aussteller.
Anwesend: Der Propst Bezzelinus des Nonnenklosters außerhalb der Mauern vpn Andernach, der Andernacher Schöffe Konrad, genannt "de Ovch", der Fleischer Volkmar ("Volchmarus"), Bürger zu Andernach, der Beauftragte ("officiatus") Brunos, Heinrich, genannt "Valestir", der Müller Konrad Beuerne u.a.
"Anno d. 1275 in vigilia bb. Symonis et Jude app." an Pergamentpressel zwei Siegel: Siegel 1 rund, stark beschädigt: Bruno (im Siegelfeld Schild mit 2 von Blumen (Sternen?) belegte Balken); Siegel 2: Rest
Comment
Abschrift um 1499 in Nr. 1279 S. 137Mentions:
- Druck: Günther, Cod. dipl. 2 Nr. 267 S. 408-409; Regest: MRR 4 Nr. 224 S. 50-51
Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 57, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-LHAKO/128/57/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success