Charter: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias 681
Signature: 681
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1501 September 28
Die Eheleute Mathias Schumacher und Getze Frengin, wohnhaft in Bernkastel, verkaufen dem Abt, Prior und Konvent von St. Matthias um eine Summe von 26 Gulden einen jährlichen Erbzins von 26 Weißpfennigen Trierer Währung, fällig am St. Johannistag aus einem näherbezeichneten Haus und Weingarten in Bernkastel.
Siegler: Schultheiß Mathias Romer (1,) Johannes Durchdenwald (2), beide Schöffen in Bernkastel.
1) - 2) anhängend an Pergamentstreifen
Comment
Anbei eine vormals lose beiliegende, kleine Münze, die sich nun in einem Säckchen am Pressel des zweiten Siegels befindet. Es handelt sich um einen Heller bzw. "schwarze Turnose" des rheinischen Münzvereins; das Münzbild zeigt im Perlrand einen geviertelten Schild mit den Wappen der vier rheinischen Kurfürsten.Mentions:
- Zum Heller vgl. W. Hess, Das rheinische Münzwesen im 14. Jahrhundert und die Entstehung des kurrheinischen Münzvereins, in: H. Patze: Der deutsche Terrritorialstaat im 14. Jahrhundert, Band 1, 2. Auflage 1986. Zur Problematik beiliegender Münzen vgl. N. Klüßendorf, Falsche Münzen als Beilagen von Archivalien, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 27 (1977) S. 161-179, bes. 170-174.
Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias 681, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/681/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success