useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Niedenstein (1343-1600) 16
Signature: 16
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1402
Albert Gerlach von Gudensberg, Altarist der Fritzlarer Peterskirche, lässt in einem Notariatsinstrument beurkunden, dass er für sein Seelenheil und das des ehemaligen Plebans der Wichdorfer Kirche, Conrad von Vorschütz, den Altar zum Heiligen Kreuz in der Marienkirche zu Niedenstein, der auch dem Apostel Matthäus und den heiligen drei Königen geweiht ist und auch schon für eine Person dotiert ist, nun noch für eine zweite dotieren will. Dies geschieht mit Zustimmung des jetztigen Pfarrers, Conrad Dilcher zu Wichdorf, und der Patrone Tylo und Heimbrad von Elben.Im einzelnen werden folgende Zuwendungen gemacht: 5 Malter Weizen und Hafen, die der Stifter von dem Edlen Henrich von Homberg für 100 Florentiner Gulden gekauft hat, zwei und zwei Viertel Malter Weizen und Hafer, die von den Edlen Tylo und Heimbrad von Elben für 50 Pfund hessischer Dinare gekauft wurden und je zu 5 Vierteln aus Gütern zu Altendorf und aus Gütern der Mechthild Hesse und ihrer Söhne Johann und Widekind in den Gemarkungen Wichdorf und Niedenstein kommen. Dazu haben die Testamentsvollstrecker des Stifters, Conrad von Wolfhagen und Heinrich von Sassenberg, bei der Stadt Niedenstein eine jährliche Rente von 5 Pfund hessischer Dinare für 100 Pfund hessischer Dinare gekauft.Zum Altaristen haben sie den Kleriker Conrad, genannt Lange, eingesetzt und Conrad von Elben das Präsentationsrecht angetragen. Der Patron soll im Falle einer Vakanz innerhalb eines Monats eine geeignete Person vorschlagen, die dann innerhalb eines Jahres ordiniert werden soll.Der Altarist soll wöchentlich drei Messen lesen, auch zur Zeit der Exkommunikation oder des Interdikts. An Hauptfesttagen und bei den Kirchweihfesten in Wichdorf und Niedenstein soll er dem jeweiligen Pleban hilfreich zur Seite stehen.Die über die Stiftung ausgestellten Papiere sollen beim Pfarrer in Wichdorf und dem Rat der Stadt Niedenstein verschlossen aufbewahrt werden.  

orig.
Current repository
Landeskirchliches Archiv Kassel (http://www.ekkw.de/archiv)

Siegler fehlt; Siegel fehlt
Condition: ein Loch im Mittelknick;
  • notes extra sigillum
    • (aus der Zeit der Ausstellung): Dotatio.... facta dotatio alt. Scte Crucis ao 1402 martii. Ic
Graphics: 
x

Comment

großes Format; verhältnismäßig guter Erhaltungszustand


LanguageLatein
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.