useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798) 463
Signature: 463
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. November 1371
Jenczo, Propst der Kirche des heiligen Kreuzes von Wratislav, Offizial des erzbischöflichen Hofs zu Prag und des Legaten des apostolischen Stuhls, lässt auf Bitten des Nicolaus von Kaden [Kaaden / Kadan, Bezirk Komotau / Chomutov], Kanoniker in Wissograd nahe Prag [Wyschehrad oder Prager Hochburg / Vysehrad, Stadt Prag], als Syndikus und Prokurator des Klosters Waldsassen durch den Notar Michael, Sohn des Peter von Prag, und den Notar Symon, Sohn des Jacob von Slawicticz, sechs Urkunden transsumieren: I) Bischof Heinrich von Prag, undatiert, (s. Urk. Nr. 14); II + III) König Wladislaus II. von Böhmen vom 28. September 1165 (s. Urk. Nr. 6 + 7); IV) König Wenzel von Böhmen vom 13. November 1295 zu Prag überträgt dem Kloster Waldsassen alle Güter, die des Königs Bürger zu Saaz, Theoderich genannt Prunner, im Dorf Holachicz nahe der Stadt Saaz innehatte; V) Abt und Konvent in Grinhaym [Grünhain, Stadt Grünhain-Beierfeld, Erzgebirgskreis, Sachsen] vom 29. Januar 1341 zu Waldsassen kaufen vom Kloster Waldsassen 3 Dörfer in Schinaw, Pucschicz und Holotitz; VI) Abt Franz und der Konvent zu Waldsassen vom 11. Juni 1341 verkaufen an das Kloster Grünhain drei zu ihren Gütern in Prezzern gehörige Huben nahe dem Dorf Cudreim.  

Or.

Current repository
Staatsarchiv Amberg, Kloster Waldsassen Urkunden,
  • Charter on the archive's website


  • mit Offizialatssiegel und zwei Notarszeichen.
    Sigillant: S: Offizialat des Prager erzbischöflichen Stuhls


    Material: Perg.
      Graphics: 
      x


      Languagelat.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.